Schlagwort-Archive: zukunftskongress

21. Zukunftskongress 2bAHEAD in München

Seit 10 Jahren dabei und immer noch spannend: Der ThinkTank aus Leipzig richtet jedes Jahr einen Kongress aus, der sich mit der Entwicklung in 10 Jahren befasst. Es treffen sich kluge Köpfe aus aller Welt. Wissenschaftler, Gründer, GEOs, sogar kluge Politiker sind dabei, wenn es um die Zukunft geht. Ich freue mich auf ein (digitales) Wiedersehen mit bekannten Größen der Szene und freue mich auf neue Impulse aus der Welt der Zukunft. Über die Jahre ist bei den Besuchen allerhand Content entstanden. Lesen Sie gern mal rein: https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

2bahead-kongress-2018-wolfsburg-by-abendfarben

20. Zukunftskongress 2bAHEAD 2021

Seit 10 Jahren darf ich einen beeindruckenden und innovativen Kongress begleiten. Die Zukunftsforscher des Institutes um Sven Gábor Jánszky laden einmal im Jahr Menschen aus aller Welt ein, gemeinsam ein Zukunftsbild zu gestalten. Jedes Jahr „sehen“ sie 10 Jahre weiter. Bei den ersten Besuchen konnte ich mir das Schmunzeln nicht verkneifen. So utopisch und fern klangen die Berichte. Inzwischen sehe ich, dass die Vorhersagen von vor 10 Jahren oft eintreffen. Das Schmunzeln ist dem Staunen gewichen.

Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?

In 2015 erschien das Buch „2025 – So arbeiten wir in der Zukunft“. Das sind nur noch knappe 4 Jahre. Dicht dran an der Zukunft, oder? Lesen Sie hier gern mal rein: KLICK! Die Frage nach der Verträglichkeit von Mensch und Zukunft stellt auch der 20. Kongress 2bAHEAD. Dazu haben die Veranstalter Denker und Lenker, Forscher und Phantasten, CEOs und Innovatoren großer Unternehmen und viele weitere interessante Menschen nach München in die BMW-Welt eingeladen.

Lesen Sie sich schon mal warm!

Über all die Jahre sind zahlreiche Artikel entstanden, die Unglaubliches und Sonderbares von den Kongressen des ThinkTanks berichteten. Wenn Sie in die Materie einsteigen wollen, finden Sie auf dieser Seite alle Artikel verlinkt. Auch in 2021 wird wieder berichtet. „Dank“ Corona nicht live, sondern online dabei. Bleiben Sie gespannt!

Ihr Tom Köhler

zukunftskongress-2bahead-wolfsburg-2019-by-abendfarben

Zukunftskongress 2019 des 2bAHEAD ThinkTanks in Wolfsburg – Tag zwei

Wird in der Zukunft Wetter regional beeinflussbar sein? Kann man sich Wetter wünschen? „Einmal Kongresswetter, Wolfsburg, Aufenthalt außen, Hirnleistung fördernde Temperaturen bitte.“ Auf einem Zukunftskongress darf man ja mal träumen. Denn die Sonne meinte es mit den Teilnehmern des 2bAHEAD Zukunftskongress 2019 in Wolfsburg am zweiten Tag mehr als gut. Doch die Gäste und Speaker sind, mit Sonnencreme und Strohhüten ausgerüstet, bereit für die Zukunft.

Gabelstapler sind langweilig. Lass uns Flugzeuge bauen!
So handelt Sven Lindig, Geschäftsführer der LINDIG Fördertechnik GmbH und Unruhegeist. Neben dem Geschäft mit Maschinen zur Güterverteilung tüftelt er an energieeffizienten Nurflüglern und präsentiert den Gästen des Kongress ein Modell ohne Leitwerk. Größer denken, Chancen erkennen, offen sein für einen „Wink des Schicksals“ – ein treffenderes Bild kann es mit Lindig kaum geben.

Die nächste Referentin legt gleich nach. Sie will das Passwort abschaffen. Shimrit Tzur-David ist CTO & Co-Founder von Secret Double Octopus. Der Firmenname deutet an, hier geht es um viel Vielarmigkeit. Genau das ist das Geheimnis, den die Daten aller Nutzer des Systems werden durch Mathematik geschützt. Das Protokoll wurde entwickelt, sogenannte Premium-Multiplikatoren zu schaffen und zu nutzen. Es braucht Zahlenfolgen, die kein Computer dieser Welt in einer annehmbaren Zeit knacken kann. Wenn die Geschwindigkeit der Computer so weiter zunimmt, leben wir auf einer tickenden Zeitbombe. Unsere Erwartung, dass die Daten auch in Jahrzehnten noch sicher sind, scheint trügerisch. Mit der passwortfreien Megazahlenkombination von David dann mal viel Spaß, Goliath!

Die Gefahr im Anmarsch beschreibt Dr. Sebastian Weidt, Co-Founder Universal Quantum. Sein Team tüftelt am MegaSuperComputer. Der ist so schnell, da können Atome können an zwei Orten gleichzeitig sein. Die Eins und die Null kann gleichzeitig dargestellt werden. Mit einem Knopfdruck. Und der Forscher kann gleichzeitig vorwärts und rückwärts gehen. Noch arbeiten die System nicht, aber die Forscher wissen schon, wie sie funktionieren. Was diese Maschinen können, dazu bräuchte ein heutiger Supercomputer Millionen Jahre. Prognosen, Berechnungen immensen Ausmaßes, Learning – alles ist möglich mit Quantum. Lesen Sie hier den Bericht zu Quantum Computern auf dem Zukunftskongress

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-5

Tomorrowing your City“?“
An dieser Stelle die dringende Empfehlung an öffentliche Dienstleister und Diener des Staates, sich der eigenen Zukunft anzunehmen und Vertreter zum Kongress zu entsenden. Die Technologien, die heute „im Anmarsch“ sind, werden das Wirtschaften und Verwalten auf den Kopf – besser auf die Füße – stellen. Lesen Sie dazu gern mehr über den digitalen Bürgermeister hier.

Wenn Kosten explodieren, Vergabe von Aufträgen intransparent sind, Verwaltungen im Unendlichkeitsmodus arbeiten – dann ist die Stunde von KI oder Blockchain gekommen. Entscheidungen der Mehrheit, getroffen in Sekunden. Vertrauen und Transparenz und das gute Gefühl, seine Steuern sinnvoll entrichtet zu haben. Netzaubau, Verkehrslenkung, urbanes Wachstum, Umweltschutz und optimale Bedingungen für Wirtschaft UND Gemeinnutz in einer Zeit der Rasanz und des Umbruchs. Wie sollen das stempelnde und lochende Kommunen bitte bewältigen?

2bahead zukunft kongress wolfsburg 2016 by abendfarben tom koehler (16)

Tomorrowing your processes
Nach der Stadt kommt der Handel dran. Genauer Logistik und Warendistribution. Drucken wir unsere Güter selbst und bezahlennur die Lizenzgebühr dafür? Kommt die Drohne auf die Minute genau in die „Produktion“? Fahren die Pakete selbst zum Empfänger? 2BAHEAD dazu: „Die Prognose der nahezu kostenlos fahrenden, autonomen Flotten auf Basis der Bedarfsprognosen aus Quantencomputern wird nur noch getoppt durch die Prognose der kostenlos fahrenden, autonomen Flotten auf der Blockchain.“

Einer, der sich mit dem Thema beschäftigt, ist Jan Berger, CEO des 2b AHEAD Think Tank. Auch er stellt Fragen, kennt nicht alle Antworten. Ist die Warenlieferung in autonom fahrende Gefäße unterwegs, die sich ihr Ziel selbst suchen? Sind die Banken aus dem kompletten Geschäftsprozesse raus, da eine oder mehrere Blockchain die Finanzströme organisiert? Wer besitzt die Macht über die Kunden, über den Transport und die Güter. Oder dezentralisiert sich das System komplett? Es bleibt also spannend, welches oder welche Unternehmen diesen Prozess realisieren. Und es stellt sich eine weitere Frage. Was passiert mit Logistikunternehmen, Speditionen, der Bahn, dem Flugverkehr? Es leibt spannend! Mehr Fragen, als Antworten.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-1

Der neue Mensch – Oder: Was macht Technologie mit uns?
Alles was gemessen werden kann, kann prognostiziert werden! Alles was prognostiziert werden kann, kann optimiert werden! Also auch der Mensch! Lesen Sie in dem Kontext gern zum Thema Transhumane Gesellschaft hier nach.

Machen Medikamente Menschen menschlicher, kann eine neue gesellschaftlich definierte Ethik das Zusammenleben neu gestalten? In der Keynote zu Ethik und Moral der nächsten zehn Jahre sprach Prof. Kevin Warwick, Coventry University Chartered Engineer and a Fellow of the IET. Er trägt sein 21 Jahren (!) Chips unter der Haut. Damit öffnet er Türen oder schaltet das Licht an. Auch hat der mit einem Ultraschall-Empfänger experimentiert. Die Fledermaus auf zwei Beinen, sozusagen. Sind wir überhaupt bereit dazu, unseren Körper an die Technik auszuliefern? Wollen wir „Tomorrowing your body“? Vier Technologiefelder bestimmen in den nächsten Jahren unser Leben:

1. Die Komplettanalyse des individuellen Genoms, die so kostengünstig wird, dass Krankenkassen die Kosten übernehmen.

2. Das Entfernen oder der Austausch von gefährlichen DNA-Abschnitten im eigenen Genom.

3. Die Produktion von Ersatzteilorganen per 3D-Druck aus eigenen Zellen.

4. Medical Food.

WOW! Wir essen uns gesund, wir schnippeln an der eigenen DNA herum und Echtzeitüberwachung sorgt für Risikominimierung und Soforthilfe im Ernstfall. Sie denken, dass ist Zukunftsmusik? Nein, es wird kommen, schneller als wir es in unserem Alltag vermuten.

2b ahead zukunftskongress 2012 3d fernseher ohne brille

Wir haben keinen Plan, denn wir sind ja agil
Sicher ist es angenehmer, auf Fragen eine Antwort zu liefern. Bestimmt erwartet der geneigte Leser Hilfe oder einen Leitfaden. Es wäre mir ein Vergnügen, die Essenz aus zwei Tagen mit Ratschlägen a la „tun Sie dies“, „lassen Sie das“ und „achten Sie auf jenes“ zu füllen.Letztendlich ist nur eines sicher: Nicht ist sicher. Und nur wenn wir unseren Geist wach halten, Antworten suchen und Fragen stellen, können wir die auf uns zurollenden großen Veränderungen bestehen. Das mag mystisch klingen, ist aber die Antwort auf zwei Tage Wolfsburg und zwei Tage Input von 2bAHEAD.

Mein Rat (also doch…) an Sie persönlich:

Leben Sie mit 70% Lösungen, verwerfen Sie genau so schnell, wie Sie Versuche starten. Kommen Sie in Wallung, in die Gänge, in die Puschen. Das ist kein Aktionismus sondern die Anerkenntnis, dass in schnellen Zeiten auch nur die Schnellen überleben. Bauen Sie sich Netzwerke mit Verrückten, Spinnern, Agilen und was noch so gar nicht in althergebrachte Zeiten passt. Seien Sie offen, SEHEN Sie zu, HÖREN Sie zu. Bleiben Sie NEUGIERIG. Und haben Sie den MUT, Dinge oder Prozesse zu gestalten. Bevor es ein anderer Tut. Und IHR Geschäftsmodell zerlegt. LOS GEHT`S!

Noch nicht genug davon?

Dann lesen Sie gern hier weiter. Die Sammlung aller Artikel zum Zukunftskongress:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

 

zukunftskongress-2bahead-wolfsburg-2019

Zukunftskongress Wolfsburg des 2bAHEAD ThinkTank 2019

Intelligenz ist der Treiber, sie soll es richten in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ist das Thema des Zukunftskongress Wolfsburg 2bAHEAD ThinkTank 2019. Die These: Die Fehlerlücke zwischen der linearen Zukunftsprognose der menschlichen Intelligenzen und der exponentiellen Realität der künstlichen Intelligenzen wird immer größer.“ Die Lösung: Teil der Dynamik sein, Treiber sein, Macht besitzen. Über Daten, Kunden, Geschäftsmodelle. Starker Tobak für die Besucher aus dem In- und Ausland, die CEOs, CDOs, Forscher und Denker.

Technologie Roadmap 2029

Glenn González, CTO SAP Germany, legt ordentlich vor. Er wünscht sich Erwartungshaltungsversteher. Was für ein großartiges Wort! Sind Sie in der Lage, Erwartungen zu verstehen? Können Sie in Emotionen? In der Gesellschaft, die alles überall und sofort möchte, ist es für Unternehmen und Organisationen schwer, zu liefern. Und noch schwerer ist es, die Erwartungen zu erkennen und zu verstehen. Wird das Unternehmen zur Geisel des Kunden? Nein! Nehmen sie den Kunden ernst! Werden Sie zum Eigentümer des Problems des Kunden. Liefern Sie Lösungen! Digitalisierung ist nicht das Allheilmittel. „Soviel Digitalisierung, wie nötig, soviel Mensch, wie möglich.“ Apps mit den man reden kann, sind eben nicht die Lösung. Am Anfang ist der Mensch, der gibt ein, lädt hoch, fragt, fordert, hat ein Problem.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-7

Das betrifft auch noch ein weiteres großes Feld: Recruiting, neu“deutsch“ – Personal gewinnen, welches nicht nur fachlich, sondern auch empathisch ist. Ein Nerd im Keller braucht nur das Fachwissen, Mitarbeiter, die Kundenkontakt in allen Ausprägungen haben, unbedingt beides. Die zu finden, wird immer schwerer. Die Generation heute tickt anders. Unternehmen müssen die neuen Menschen da abholen. Firmenwagen? Büro mit Assistenz? Pustekuchen. Da müssen Sie sich beim Bewerber bewerben. Viel Spaß! Und die Kosten? Vorher ausrechnen, was es kostet? Keiner kann ein Business Case vorausberechnen. Dafür ist die Zeit viel zu rasant. Seien Sie stabil und agil zugleich. Sonst sind Sie in der Zukunft für den Kunden nicht mehr relevant. Und für Mitarbeiter in spe dito. Machen, loslegen, Widerstände überwinden! Der dringende Rat von González

Die Autoindustrie in ihrer heutigen Form wird so nicht mehr existieren!

Stefan Jenzowsky Managing Director 2b AHEAD Ventures, selbst Autonarr und umtriebiger kluger Kopf, bringt den Verkehr der Zukunft nahe. Noterministische Syteme sind die Zukunft. Es gibt eine Ausgangslage, die bekannt ist. Und ein Ergebnis, welches nicht vorhersehbar ist. Das ist nicht negativ gemeint. Die Datenmengen sind so groß, dass (KI-) Systeme daraus verschiedene, unerwartete Ergebnisse kumulieren. Beispiel: Die Google Tochter Waymo kauft 60.000 Fahrzeuge. Warum wohl? Sie brauchen Unmengen von Daten, um die Systeme zu verstehen und zu bilden – im Sinne von Bildung. Jeder Fahrer trainiert also die Flotte mit.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-6

Mit einem schönen bildlichen Vergleich: „Wir müssen das Ruder herumreißen, denn das Lenkrad ist bald obsolet.“ veranschaulicht Jenzowsky die Situation. Das Ende ist nah! Also für die Mobilität, wie wir sie heute kennen. Warum? Die Mobilität wird kostenlos, denn die Kosten sinken stetig und unendlich. Alles, was sich digitalisieren lässt, wird kostenlos. Daten gegen Fahrten, Werbung gegen Berufsverkehr.
Robotaxis sind billiger, als Straßenbahnen und Busse und deren Unterhaltung. Zumal sie 24/7 ausgelastet sind und sich bei Nichtbedarf aus dem städtischen Raum verkrümeln auf den Robotaxiparkplatz im Umland der Metropole. Interessanter Ansatz, betrachtet man sich die Nullen hinter Beschaffungskosten, Unterhaltung und Personal der mehr oder minder zuverlässigen Nahverkehrsbetriebe. Außerdem: Der Straßenraum ist eigentlich frei. Wir haben nur zu viel Abstand zwischen den Fahrzeugen! Mit 100 km/h und 5 cm Abstand geht es auch. Und durch CarSharing wird sich die Anzahl der Fahrzeuge UND Parkplätze reduzieren. Schöne neue Welt, oder?

zukunftskongress-2bahead-thinktank-wolfsburg-2019

Mut zur Lücke

Abgesehen davon, dass die Berichterstattung vom Zukunftskongress Wolfsburg 2bAHEAD ThinkTank 2019 immer nur eine Auswahl enthält, da ein 100%-Abbild Ressourcen bedingt unmöglich ist, eine Anmerkung zu den Beiträgen und Referenten. Im Programm tauchen Themen auf, da denkt der geneigte Berichter: „Das knallt, da glüht der Kopf. Geniales Thema, wunde Finger vom Tippern.“ Und entschließt sich zur Lücke in der Berichterstattung. Aus verschiedenen Gründen, die auch gern genannt werden.
KI-Forschung, Leben im Weltall – um nur mal zwei Themen zu nennen. Die Erwartungshaltung entsprechend hoch. Allerdings – und dies auch als Entschuldigung – seit 2011 beim Zukunftskongress des 2bAHEAD ThinkTank dabei.

Also schon den Kopf voll mit Wissen und Entwicklungen, die unsere Zukunft betreffen. Wenn die Referenten dann mehr oder minder bekanntes, unaufregendes berichten und dazu noch den Spirit vermissen lassen, der diesen Themen innewohnt, fällt es schwer. Schwer, sich daraus Neues abzuleiten, Spannendes zu berichten, mit leuchtenden Augen dabei zu sein. Dies soll nicht als Kritik an den Organisatoren verstanden werden. Vielleicht ist eine Sättigung erreicht, weil zu Vielem schon so vieles gesagt wurde. Andererseits: Wenn es mir so geht, dann möglicherweise auch anderen Besuchern. Sicher ist es schwer, die Erwartung zu erfüllen, andererseits auch ein Grund nachzudenken, ob das Format oder die Art der Durchführung noch weitere 11 Jahre trägt. Spannung also beim abschließenden Thema.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-2

 

Führung & Kompetenzen 2029

Wie schon oben beschrieben: HR – also Personalwesen im herkömmlichen Sinne – und die Führung, Bildung, Entwicklung sind Top-Thema. Weil kluge Köpfe rar sind. Weil Wissen Spezialisierung bedeutet. Weil Wissen veraltet und die Zeit rast. Weil KI und AI im Kommen sind. Dynamik und Mangel, Sinnsuche und erfülltes Tun. Kollege KI und Kollege Mensch, quo vadis?
Holger Knöpke Leiter Digitale Agenda (ja so was gibt es!) der Deutschen Bahn, kann ein Liedchen davon pfeifen. Und berichtet aus seiner Arbeit. „Die Daten sind nicht mehr beherrschbar, ich brauche KI.“ Klar bei einem Unternehmen dieser Größe. Also heißt es Informationsmanagement im wahrsten Wortsinn. Und das ist nicht helikoptermäßig von oben nach unten gemeint. Hier geht es um Kommunikation über und durch alle Ebenen hinweg. Ein Social Enterprise nennt sich das neudeutsch.

Und wichtig ist der Wohlfühlmoment. Oder wie der Fachmann sagt: Purpose ist kein nice to have! Also der Zweck ist, nicht schön zu haben. Was auch immer das heißt. Naja, die bei der Bahn machen jetzt in Mitarbeiterkommunikation und -Management. Plagen sich durch die Karriereentwicklung mit jungen anspruchsvollen Menschen. Huiiiiii! Den Neumitarbeitern geht es auf einmal um Gesundheit und Ernährung. Und natürlich um Arbeits- sowie Lebensbalance. Willkommen, neue Arbeitswelt.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-4

Daniel Jeffries, seines Zeichens Science Fiction Autor, erörtert in seiner bezaubernd coolen Art das Thema von einer anderen Seite. Denn er fordert zu etwas aus, was den Menschen zu gern und leider sehr früh abtrainiert wird: Kritisch denken! Das geht doch schon in der Kita (oder früher) los. Fragen ist OK, Kritik geht gar nicht. Denn die Tante Erzieherin hat sehr oft, eigentlich immer, recht. Außer beim Elternabend. Entschuldigen Sie, ich schweife ab…

Jeffries jedenfalls sieht in der Kritik etwas konstruktives. Und postuliert gleich hinterher: Empathie ist entscheidend. Also eine kritische, positiv hinterfragende, Empathie. Das braucht der Mensch der Neuzeit. Der Mensch der Schnellzeit. Der Mensch der Wissenszuwachszeit. Wo wir wieder bei den Kunden – siehe oben – wären. Es ist der Vorteil, Menschen zu verstehen. Sich in sie hineinzufühlen. Wer intelligent ist, weiß das. Und KI kann nicht fühlen. Oder doch? Fragen über Fragen…

Noch nicht genug davon?

Dann lesen Sie gern hier weiter. Die Sammlung aller Artikel zum Zukunftskongress:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

 

 

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (7)

Intelligence first! Zukunftskongresss 2bAHEAD in Wolfsburg 2019

Vom 4.-5. Juni 2019 geht die Reise in unbekannte Welten, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat: Zum Zukunftskongress des 2bAHEAD ThinkTank in Wolfsburg. Zum achten mal dabei (Live und in Farbe) ist es eine Ehre, von dem bemerkenswerten Innovations-Event zu berichten.

Schwerpunkt: Intelligence first!

Wie intelligent ist das Unternehmen 2029? Welche Technologie wird das Wirtschaften von heute auf den Kopf – oder besser – auf die Füße stellen? Werden Märkte von heute verschwinden und neue entstehen? Gehen Branchen unter und erwachsen neue?

Fragen über Fragen, die sich die 300 Teilnehmer des Kongresses stellen und versuchen, Antworten darauf zu finden. Die Themen, die Köpfe rauchen lassen, sind bisher:

  • Wie wird Ihr 10x intelligenteres Unternehmen aussehen?
  • Künstliche Intelligenz und die Rolle des Menschen
  • Gesundheit und Medizin
  • Raumfahrt und Space Travel
  • Wie sieht unsere Zukunfts-Ethik aus?

Information ist alles

Zum Kongress 2019 geht es bitte hier entlang:

https://kongress.zukunft.business/zukunftskongress/

Zu den Themen der vergangenen Jahre lesen Sie bitte hier weiter:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

2bahead zukunft kongress wolfsburg 2017 by abendfarben tom koehler

16. Zukunftskongress 2b AHEAD am 20. und 21. Juni 2017 in Wolfsburg

Zeitreisen sind ein alter Menschheitstraum. Zurück, um Dinge oder Ereignisse zu ändern oder vorwärts, um zu schauen, was auf einen zukommt. Diese Technologie ist derzeit nicht verfügbar. Einen Blick in die Zukunft gewährt aber trotzdem der

16. Zukunftskongress des ThinkTanks 2b AHEAD am 20. und 21. Juni 2017 in Wolfsburg

Wie alle Jahre berichten wir live und in Farbe von den spannenden Themen und interessanten Gästen. Unser Dank an dieser Stelle an das 2b AHEAD Team, welches eine professionelle Organisation zur Grundlage von zwei äußerst interessanten Tagen in Wolfsburg macht. Der Kopf ist danach übervoll und die gehörten und gesehenen Dinge beschäftigen uns noch Wochen danach.

Das Programm dieses Jahr steht unter dem Titel  Think Quantum – the prediction of everything. Wie Predictive Enterprises unsere Kunden, Produkte und Prozesse verändern...

Lesen Sie via Link noch mehr zum Programm.

Vorhersage aus riesigen Datenmengen

Während sich ein Großteil der Unternehmen noch mit der Strukturierung und Auswertung immer größerer Datenmengen beschäftigen, geht die Vorausschau bei 2b AHEAD so:

“ Aus riesigen, exponentiell wachsenden Datenmengen erstellen sie mit den richtigen Werkzeugen und den richtigen Fragen präzise Vorhersagen über Kundenbedürfnisse, Produktanforderungen und Marktveränderungen. Predictive Enterprises steuern jegliche Unternehmensprozesse auf Basis dieser Prognosen. In zehn Jahren wird der Einsatz von Predictive Systems vollkommen normal sein. Das Vorausrechnen und –handeln wird verändern, wie, womit und mit wem wir arbeiten.“ (Quelle 2b AHEAD)

Vorausschau der kürzeren Art – dieses Jahr betreffend – vom Leiter des ThinkTanks Sven Gabor Janszky lesen Sie hier:

Zukunftsforscher Janszky: „2017 wird ein gutes Jahr! Aber ich habe Angst vor der Ahnungslosigkeit der Politik!“

Mit einem Klick sind Sie auf unsere eigens eingerichteten Seite zum Zukunftskongress 2b AHEAD mit aktuellen Berichten und dem Archiv aus den letzten Jahren: KLICK!

2bahead zukunft kongress wolfsburg 2016 by abendfarben tom koehler (11)

Zukunftsforscher Janszky: „2017 wird ein gutes Jahr! Aber ich habe Angst vor der Ahnungslosigkeit der Politik!“

Wir begleiten seit Jahren den Zukunftskongress 2bAHEAD. Der Leiter des ThinkTanks, Sven Gabor Janszky, antwortete in einem Interview zu den Aussichten für das nächste Jahr 2017. Mit freundlicher Genehmigung von 2bAHEAD geben wir einen Auszug des Interviews zum Nachdenken und Nachjustieren der geneigten Leserschaft mit auf den Weg:

Viele von uns haben das Jahr 2016 als Chaos-Jahr empfunden: Terror, Brexit, Trump-Wahlen. Wird es 2017 genauso weitergehen?

Sven Gabor Janszky: Ehrlich gesagt habe ich 2016 nicht als Chaos-Jahr empfunden. In Deutschland gibt es weniger Arbeitslose, der DAX geht von einem Höchststand zum nächsten, die Unternehmen verdienen sehr viel Geld, die Menschen verdienen und konsumieren mehr und wir haben die Flüchtlingskrise in den Griff bekommen. Uns geht es wirklich besser als vor 12 Monaten. Allerdings wird unsere Wahrnehmung von einer Reihe von Ereignissen in der Welt dominiert, die für viele unerwartet waren. Dass viele Menschen davon überrascht sind, ist klar. Aber als Chaos kann das nur jemand empfinden, der Veränderungen fürchtet. Ich selbst freue mich auf Veränderungen, denn sie bieten immer eine Chance zum Besseren.

Was ist der wichtigste Trend für Deutschland im Jahr 2017?

Sven Gabor Janszky: Es ist die digitale Spaltung unserer Gesellschaft. Weil wir 2017 eine Bundestagswahl haben und das ganze Jahr vom Wahlkampf geprägt wird, werden wir diese digitale Spaltung überdeutlich erleben. Der Grund ist einfach zu erklären: Wir leben in einer Zeit, in der sich die Zukunftsbilder der verschiedenen Teile der Gesellschaft radikal unterscheiden. Die jungen Menschen in den Großstädten stellen sich ihre Zukunft als positives Ergebnis einer rasenden, technologischen Veränderung vor. Sie nutzen intelligente, digitale Assistenten, leben gesünder und länger, sind höchstgebildet, sind gefragte Arbeitskräfte, verdienen viel Geld und leben ihr Leben als Patchwork immer neuer Möglichkeiten und Herausforderungen. Dieses Zukunftsbild entsteht auf Grundlage der exponentiellen Geschwindigkeit der digitalen Entwicklung. Zugleich gibt es Menschen, vor allem ältere Menschen außerhalb der Großstädte, die diese rasante Entwicklungsgeschwindigkeit nicht kennen oder nicht kennen wollen. Sie prognostizieren ihr eigenes Zukunftsbild auf Basis des Stillstandes und der Vergangenheit. Ihr Motto ist das von Donald Trump: „Make us great again!“.

Wir haben also in der Gesellschaft schon heute zwei Zukunftsbilder, die sich diametral unterscheiden. Bei Abstimmungen und Wahlen prallen dann plötzlich diese Zukunftsbilder frontal aufeinander. Da merken die Menschen dann, dass es auch die anderen gibt, von denen sie bisher keine Ahnung hatten. Genau dieses Phänomen hat zum Brexit geführt, zur Trump-Wahl, zum Rücktritt von Renzi in Italien, zur unversöhnlichen Kampagne um die Präsidentenwahl in Österreich. Und im Bundestagswahljahr 2017 werden wir exakt dieses Phänomen in Deutschland haben. Wie wir diese beiden Zukunftsbilder und Gruppen zusammenkriegen, wie wir eine Brücke bauen, dass wir von derselben Zukunft dieses Landes reden, das wird das größte Thema sein. Dies wird unser Land im kommenden Jahr prägen.

2b ahead zukunftskongress 2012 3d brillen

Das klingt nach gesellschaftlichem Zwist. Warum halten Sie das dennoch für ein gutes Jahr?

Sven Gabor Janszky: Weil ich glaube, dass es Deutschland gelingen wird, diese Brücken ansatzweise zu bauen. Ich bin fast sicher, dass Deutschland im Jahr 2017 der Welt einen Weg zeigen kann, wie man mit diesem weltweit bekannten Problem umgehen kann. Ich bin deshalb so optimistisch, weil wir in unserer Mehrparteiendemokratie die Lösung dafür schon angelegt haben. Lassen Sie mich das erklären: Der Grund warum bei Brexit, Trump, Renzi und Hofer die beiden Zukunftsbilder so frontal aufeinander geprallt sind, liegt in dem starren bipolaren politischen System. Immer wenn man die die Masse der Menschen zu einer Ja/Nein-Abstimmung, Links/Rechts-Entscheidung oder Republikaner/Demokraten-Votum zwingt, wird eine Konfrontation künstlich aufgebaut, die eigentlich gar nicht da ist. Plötzlich gewinnt Donald Trump eine Wahl, obwohl er nur 19% der Gesamtwähler auf sich vereint. Bei der Bundestagswahl wird es anders sein. Natürlich wird auch hier die AfD auf 10-15 Prozent kommen. Dies kann man nicht weg diskutieren, denn es gibt die Menschen, die für sich einen guten Grund erkennen, die AfD zu wählen. Aber unser pluralistisches System wird ihre Bedeutung zurecht schrumpfen, auf das was sie wirklich ist: Eine Minderheitsmeinung zwischen vielen anderen Minderheitsmeinungen. Die westliche Welt wird gut daran tun, dies zu erkennen.

Das klingt als hielten Sie den weltweit eingezogenen Populismus für nicht schlimm. Aber der Brexit oder die Trump-Wahlen verändern doch real wirklich unsere Welt. Das kann man doch nicht ignorieren!

Sven Gabor Janszky: Nicht ignorieren, aber ins Verhältnis setzen. Der wirkliche Gestaltungsspielraum eines US-Präsidenten ist doch sehr limitiert. Im Vergleich zu den wirklich großen Entwicklungen in den Technologiebranchen, schrumpft die Macht des angeblich mächtigsten Mannes der Welt auf Zwergenniveau.

Wie meinen Sie das? Können Sie konkrete Beispiele dafür geben?

Sven Gabor Janszky: Die Genetik wird bis zum Jahr 2019 die Kosten für die Komplettanalyse einer individuellen menschlichen DNA auf unter 100 Dollar senken. Dies kann jeder der Leser dieses Interviews bezahlen. Das ist die Basis dafür, dass wir in den Jahren danach die schlimmsten Krankheiten der Welt therapieren können, an denen unsere Elterngeneration noch gestorben ist. Die Autobranche wird bis 2025 selbstfahrende Autos ohne Lenkrad und Gaspedal auf den Markt bringen. Damit wird Mobilität nahezu kostenlos. Menschen können ihre Fahrzeiten für Sinnvolleres nutzen, als am Lenkrad zu drehen. Technologie schenkt den Menschen also einige der wichtigsten Dinge: Gesundheit, Zeit und die Lösung der größten Menschheitsprobleme wie Energie, Hunger und Wasser.

All diese Entwicklungen sind möglich, weil wir intelligente Computer bekommen werden. Diese werden in etwa 30-40 Jahren sogar die menschliche Durchschnittsintelligenz erreichen und übertreffen. Die wirklich wichtige Frage ist: Wie werden wir und unsere Kinder in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts als „zweitintelligenteste Spezies der Welt“ leben? Wer sich wirklich fürchten will, der sollte sich davor fürchten. Bei allem Respekt: Verglichen mit diesen absehbaren technologischen Entwicklungen schrumpft der Einfluss des kommenden US-Präsidenten fast unter die Wahrnehmungsgrenze.

2bahead zukunft kongress 2015-04 by abendfarben

Sollten wir uns also vor der Technologie fürchten? Haben Sie Angst vor der weiteren Zukunft?

Sven Gabor Janszky: Ja und nein. Wir reden jetzt nicht über das Jahr 2017, sondern etwa über 2050-2060. Bis dahin haben wir noch 30-40 Jahre Zeit einige wirklich große Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit werden wir auch brauchen, denn es sind große Fragen von bisher nie dagewesener Komplexität. In der Menschheitsgeschichte hat es bisher noch nie solch eine riesige Herausforderung wie die Entstehung einer übermenschlich intelligenten Spezies gegeben. Aber ich bin trotzdem optimistisch, denn die Menschheit ist Weltmeister in der Anpassung an sich verändernde Umwelten. Ich bin sicher, dass die Menschheit es schaffen wir, sich eine positive und lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Aber ich will auch klar zugeben, dass ich durchaus Ängste habe. Nicht wegen der technologischen Entwicklung, sondern wegen der aktuellen Ahnungslosigkeit und Untätigkeit unserer Politik und Gesellschaft. Wir Zukunftsforscher haben diese aus unserer Sicht größten zu lösenden Zukunftsfragen schon vor vielen Jahren an die deutsche Politik geschickt. Es gab bisher nie eine Antwort. Wenn wir aber nicht jetzt anfangen, die anstehenden Fragen und entsprechende Regulierungen zu debattieren, dann wird es irgendwann zu spät sein. Denn die Menschheit wird nur in den frühen Entstehungsphasen der übermenschlich intelligenten Computer einen Einfluss auf deren Zukunft nehmen können. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird es zu spät sein. Ich habe Angst, dass die Politik aus purer Ahnungslosigkeit und Nichtkenntnis diese größte Verantwortung nicht wahrnimmt.

Welcher Trend wird den Alltag der Menschen im nächsten Jahr besonders stark verändern?

Sven Gabor Janszky: Die meisten von uns werden anfangen mit unseren Telefonen zu reden. Denn auf den Smartphones wird werden die Apps langsam ersetzt durch intelligente Assistenten. Wenn man heute mit den Entwicklern in China und im Silicon Valley redet, dann programmieren schon kaum mehr Apps, die programmieren intelligente Assistenten. Das heißt: In Kürze werden auf unseren Handy Assistenten erscheinen, mit denen wir intelligente Gespräche führen können. Das wird unser aller Leben beeinflussen.

 

Zum Zukunftskongress und der laufenden Berichterstattung lesen Sie hier freundlich weiter:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

 

 

2bahead zukunft kongress 2015-03

2bAHEAD Zukunftskongress 2016

Einmal im Jahr treffen sich Denker und Lenker aus der ganzen Welt in Deutschland zum inspirierenden Zukunftskongress 2bAHEAD. Auch in diesem Jahr geht wes wieder um spannende Themen:

„Ideen die die Welt verändern: Hyperloop, Asteroid Mining, Kalte Fusion, Anti-Aging-Gentherapie, Gehirn-Upload, Cyborgs, Vertical Farming, Alzheimer-Heilung, …“ Quelle: 2bAHEAD

Hier geht es zu den ausführlichen Informationen zum Zukunftskongress 2016.

Lesen Sie noch mehr Zukunftsvisionen auf der Blogseite zum 2bAHEAD Zukunftskongress: https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

 

 

 

 

2bahead zukunft kongress 2015-02 by abendfarben

2bAHEAD Der digitale Kunde: Wem vertrauen wir in der vernetzten Welt?

2bAHEAD Zukunftskongress 2015 Wolfsburg

Stephen Scott, CEO, Starling Trust Sciences: A world without strangers

Wie geht das? Eine Welt ohne Fremde?

Gruppengröße ist wichtig für das Vertrauen der Menschen untereinander. Die Forschung nimmt eine Gruppengröße mit direktem Kontakt und Vertrauen zwischen 50 und 150 an. Und das, so Stephen Scott, funktioniert trotz sozialer Netzwerke. Aller Vielfalt zum Trotz und gegen alle technischen Möglichkeiten setzt sich der Mensch selbst Grenzen. Erstaunlich, suggerieren uns doch Facebook, Twittter und Co. eine Möglichkeit, geradezu beliebig viele Menschen zu kontakten. Warum das so ist?

peer to peer ökonomie vertrauen by abendfarben

Eine peer to peer Ökonomie arbeitet mit Vertrauen. Und das scheint Grenzen zu haben. Selbst Scott schrieb (nachgezählt) 149 Weihnachtskarten. Die kleine, direkte Welt unterscheidet sich aber von einer Welt voller loser Kontakte. Klassisch dafür Portale wie EBAY oder ALIBABA. Was im Austausch von Waren und Dienstleistungen möglich ist, zeigt Alibaba aus China. Dieses Portal hat mit seinem Vertrauenssystem Alipay mehr Umsatz, als Amazon. Gewaltige 250 MRD Dollar. Der „kleine“ Bruder Amazon dagegen knapp 90 MRD Dollar in 2014

Wir haben Peer-Power und Daten-Power, so Scott. Das ändert die Wirtschaft und die Gesellschaft. Kluge Geräte, dezentrale Datenwolken, smarte Netze ermöglichen ein neues Zusammenleben. Es sind soziale Credits, die uns den Zugang zu anderen ermöglichen, weil wir mehr wissen – oder über bessere Informationen verfügen. Es verlangt aber von uns auch mehr Verantwortung. Und Evidenz.

https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz

Zukunftskongress 2bAHEAD 2013: NEXT LEVEL – Arbeit

Der alljährliche Blick in die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft ist bei 2bAHEAD Pflicht. Auf dem 12. Zukunftskongress in Wolfsburg diskutierte Denker und Lenker, wie sich unsere Arbeitswelt entwickelt. Unternehmen und Verbände müssen handeln. Diese Entwicklung hat heftige Konsequenzen.

2025 – So arbeiten wir in der Zukunft

Der Kopf des Think Tank 2bAHEAD, Sven Gábor Jánszky, stimmte die Gäste auf das Thema ein. Das frisch erschienene Buch aus der Reihe 2025 „So arbeiten wir 2025“ macht deutlich, wo die Reise hingeht. Die Zahlen lassen aufhorchen! Etwa 6,5 Millionen Menschen stehen in 10 Jahren nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Ein Ersatz ist nur in Bruchteilen in Sicht. Die Arbeitsplätze kommen zu den Menschen. Coworking Spaces und Mietbüros werden normal sein. Avatare werden Sekretärinnen ersetzen. Unternehmen werden eine Kompetenz-Bilanz vorweisen müssen. Es gibt eine Ökonomie der Anerkennung und die strategische Macht von elektronischen Assistenzsystemen wird zunehmen. Das lässt ein Verweilen in der Wohlfühlzone nicht ratsam erscheinen.

NEXT LEVEL: Fluide Unternehmen

Was bewirken diese Prognosen in Unternehmen? Frank Kohl-Boas, HEAD HR D/A/CH (Google) plaudert aus dem Nähkästchen. Es selbst nennt sich Caring Change Officer. Ist Google ein fluides Unternehmen. Was ist heute der Arbeitsort? Sind Büros überhaupt notwendig?“ Kohl-Boas stellt sein Tun auf den Prüfstand. Und er schimpft über die deutsche Unbeweglichkeit. „Gewerkschaften tun sich schwer, Leistung und Verbindlichkeiten in einem neuen Zusammenhang zu sehen. Virtuelle Teams sind status quo.“ Muss jede Regelung der Arbeitszeit so strikt defniert sein? Freie Mitarbeiter sind für Gewerkschaften so was wie die Putzfrau-Ich-Ag. Es besteht aber ein steigendes Interesse der Mitarbeiter, frei und selbstbestimmt zu arbeiten. Dem müssen sich die Unternehmen stellen. Allein finanzielle Anreize wirken nicht mehr so gut. Was ist dann Trumpf?

2bahead zukunftskongress 2013 _by abendfarben_04

NEXT LEVEL: Unternehmenskultur

Das physische oder psychische Umfeld ist sehr wichtig. Kohl-Boas: „Mach es dem Mitarbeiter so einfach, wie möglich. Biete Dienstleistungen in der Nähe des Arbeitsplatzes an. Das schafft eine starke CI“ Pimp your office! Geben Sie den Mitarbeitern den Raum für Gestaltung und Entwicklung. Auch die direkte Umgebung ist wichtiger Bestandteil. JEDER hat Ideen. JEDER ist für den Erfolg zuständig! Bieten Sie den Mitarbeitern Vertrauen statt Kontrolle! Kontrolle wird umgehend umgangen.

Wir denken Mitarbeiter, Kunde, Shareholder und nicht umgekehrt.“ Denn Mitarbeiter sind Kunden-Problem-Löser. Doch wie bekomme ich solche Mitarbeiter? Recruiting geht nicht mehr nur über Know How, sondern auch über Agilität oder Neugier. Unternehmen suchen Menschen mit Leadership. Die machen, was sie selbst wollen. Und sie brauchen Anerkennung und Respekt, um die Mission zu erfüllen. Spannende Zeiten, echte Aufgaben für Personaler und Geschäftsführer

Größer, Schneller, Weiter

Größer denken, weiter planen. Google ist dank Ressourcen in der Lage, mit ganzen Teams in die Zukunft zu schauen. Ist die Technologie Hilfsmittel oder Statussymbol? Der Hype mit Mobile Devices wird vergehen, denn sie werden völlig normaler Teil unseres Lebens. Das Wachstum muss anders definiert werden. Demnächst gehen weitere 5 Milliarden Menschen online. Die Leistungsfähigkeit der Netze und Provider muss mitwachsen. Die Innovationsrate ist rasend schnell. Wer schnell sein will, muss schnell Entscheidungen treffen. „Braucht es noch 100%, wenn 85% auch reichen.“ Always in better mode nennen die das bei Google.

Arbeiten muss ein Event werden

Stefan Riedel, Generalbevollmächtigter IBM Deutschland berichtet aus seinem Unternehmen. Den Planeten smarter zu machen, bedeutet in der eigenen Firma damit zu beginnen. „Verhaltensänderungen fangen bei den Führungskräften an. Hierarchie-Modelle werden vergehen.“ Die neue Unternehmenskultur will mit Werten führen. „Wir brauchen keine 10000 Manager, sondern 1000 Leader.“ Das muss aber auch in den Köpfen der Leader in spe landen. Festgefahrene Strukturen und hergebrachte Denke habe die unangenehme Eigenschaft, sehr stabil zu sein. Unternehmen, denen ein Brückenschlag in die Zukunft gelingt, sind den Anforderungen gewachsen. Die kommen nicht irgendwann auf uns zu, sondern irrwitzig schnell!

Lesen Sie hier noch mehr vom Zukunftskongress: Blogseite zum Zukunftskongress