Schlagwort-Archive: wolfsburg

zukunftskongress-2bahead-wolfsburg-2019-by-abendfarben

Zukunftskongress 2019 des 2bAHEAD ThinkTanks in Wolfsburg – Tag zwei

Wird in der Zukunft Wetter regional beeinflussbar sein? Kann man sich Wetter wünschen? „Einmal Kongresswetter, Wolfsburg, Aufenthalt außen, Hirnleistung fördernde Temperaturen bitte.“ Auf einem Zukunftskongress darf man ja mal träumen. Denn die Sonne meinte es mit den Teilnehmern des 2bAHEAD Zukunftskongress 2019 in Wolfsburg am zweiten Tag mehr als gut. Doch die Gäste und Speaker sind, mit Sonnencreme und Strohhüten ausgerüstet, bereit für die Zukunft.

Gabelstapler sind langweilig. Lass uns Flugzeuge bauen!
So handelt Sven Lindig, Geschäftsführer der LINDIG Fördertechnik GmbH und Unruhegeist. Neben dem Geschäft mit Maschinen zur Güterverteilung tüftelt er an energieeffizienten Nurflüglern und präsentiert den Gästen des Kongress ein Modell ohne Leitwerk. Größer denken, Chancen erkennen, offen sein für einen „Wink des Schicksals“ – ein treffenderes Bild kann es mit Lindig kaum geben.

Die nächste Referentin legt gleich nach. Sie will das Passwort abschaffen. Shimrit Tzur-David ist CTO & Co-Founder von Secret Double Octopus. Der Firmenname deutet an, hier geht es um viel Vielarmigkeit. Genau das ist das Geheimnis, den die Daten aller Nutzer des Systems werden durch Mathematik geschützt. Das Protokoll wurde entwickelt, sogenannte Premium-Multiplikatoren zu schaffen und zu nutzen. Es braucht Zahlenfolgen, die kein Computer dieser Welt in einer annehmbaren Zeit knacken kann. Wenn die Geschwindigkeit der Computer so weiter zunimmt, leben wir auf einer tickenden Zeitbombe. Unsere Erwartung, dass die Daten auch in Jahrzehnten noch sicher sind, scheint trügerisch. Mit der passwortfreien Megazahlenkombination von David dann mal viel Spaß, Goliath!

Die Gefahr im Anmarsch beschreibt Dr. Sebastian Weidt, Co-Founder Universal Quantum. Sein Team tüftelt am MegaSuperComputer. Der ist so schnell, da können Atome können an zwei Orten gleichzeitig sein. Die Eins und die Null kann gleichzeitig dargestellt werden. Mit einem Knopfdruck. Und der Forscher kann gleichzeitig vorwärts und rückwärts gehen. Noch arbeiten die System nicht, aber die Forscher wissen schon, wie sie funktionieren. Was diese Maschinen können, dazu bräuchte ein heutiger Supercomputer Millionen Jahre. Prognosen, Berechnungen immensen Ausmaßes, Learning – alles ist möglich mit Quantum. Lesen Sie hier den Bericht zu Quantum Computern auf dem Zukunftskongress

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-5

Tomorrowing your City“?“
An dieser Stelle die dringende Empfehlung an öffentliche Dienstleister und Diener des Staates, sich der eigenen Zukunft anzunehmen und Vertreter zum Kongress zu entsenden. Die Technologien, die heute „im Anmarsch“ sind, werden das Wirtschaften und Verwalten auf den Kopf – besser auf die Füße – stellen. Lesen Sie dazu gern mehr über den digitalen Bürgermeister hier.

Wenn Kosten explodieren, Vergabe von Aufträgen intransparent sind, Verwaltungen im Unendlichkeitsmodus arbeiten – dann ist die Stunde von KI oder Blockchain gekommen. Entscheidungen der Mehrheit, getroffen in Sekunden. Vertrauen und Transparenz und das gute Gefühl, seine Steuern sinnvoll entrichtet zu haben. Netzaubau, Verkehrslenkung, urbanes Wachstum, Umweltschutz und optimale Bedingungen für Wirtschaft UND Gemeinnutz in einer Zeit der Rasanz und des Umbruchs. Wie sollen das stempelnde und lochende Kommunen bitte bewältigen?

2bahead zukunft kongress wolfsburg 2016 by abendfarben tom koehler (16)

Tomorrowing your processes
Nach der Stadt kommt der Handel dran. Genauer Logistik und Warendistribution. Drucken wir unsere Güter selbst und bezahlennur die Lizenzgebühr dafür? Kommt die Drohne auf die Minute genau in die „Produktion“? Fahren die Pakete selbst zum Empfänger? 2BAHEAD dazu: „Die Prognose der nahezu kostenlos fahrenden, autonomen Flotten auf Basis der Bedarfsprognosen aus Quantencomputern wird nur noch getoppt durch die Prognose der kostenlos fahrenden, autonomen Flotten auf der Blockchain.“

Einer, der sich mit dem Thema beschäftigt, ist Jan Berger, CEO des 2b AHEAD Think Tank. Auch er stellt Fragen, kennt nicht alle Antworten. Ist die Warenlieferung in autonom fahrende Gefäße unterwegs, die sich ihr Ziel selbst suchen? Sind die Banken aus dem kompletten Geschäftsprozesse raus, da eine oder mehrere Blockchain die Finanzströme organisiert? Wer besitzt die Macht über die Kunden, über den Transport und die Güter. Oder dezentralisiert sich das System komplett? Es bleibt also spannend, welches oder welche Unternehmen diesen Prozess realisieren. Und es stellt sich eine weitere Frage. Was passiert mit Logistikunternehmen, Speditionen, der Bahn, dem Flugverkehr? Es leibt spannend! Mehr Fragen, als Antworten.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-1

Der neue Mensch – Oder: Was macht Technologie mit uns?
Alles was gemessen werden kann, kann prognostiziert werden! Alles was prognostiziert werden kann, kann optimiert werden! Also auch der Mensch! Lesen Sie in dem Kontext gern zum Thema Transhumane Gesellschaft hier nach.

Machen Medikamente Menschen menschlicher, kann eine neue gesellschaftlich definierte Ethik das Zusammenleben neu gestalten? In der Keynote zu Ethik und Moral der nächsten zehn Jahre sprach Prof. Kevin Warwick, Coventry University Chartered Engineer and a Fellow of the IET. Er trägt sein 21 Jahren (!) Chips unter der Haut. Damit öffnet er Türen oder schaltet das Licht an. Auch hat der mit einem Ultraschall-Empfänger experimentiert. Die Fledermaus auf zwei Beinen, sozusagen. Sind wir überhaupt bereit dazu, unseren Körper an die Technik auszuliefern? Wollen wir „Tomorrowing your body“? Vier Technologiefelder bestimmen in den nächsten Jahren unser Leben:

1. Die Komplettanalyse des individuellen Genoms, die so kostengünstig wird, dass Krankenkassen die Kosten übernehmen.

2. Das Entfernen oder der Austausch von gefährlichen DNA-Abschnitten im eigenen Genom.

3. Die Produktion von Ersatzteilorganen per 3D-Druck aus eigenen Zellen.

4. Medical Food.

WOW! Wir essen uns gesund, wir schnippeln an der eigenen DNA herum und Echtzeitüberwachung sorgt für Risikominimierung und Soforthilfe im Ernstfall. Sie denken, dass ist Zukunftsmusik? Nein, es wird kommen, schneller als wir es in unserem Alltag vermuten.

2b ahead zukunftskongress 2012 3d fernseher ohne brille

Wir haben keinen Plan, denn wir sind ja agil
Sicher ist es angenehmer, auf Fragen eine Antwort zu liefern. Bestimmt erwartet der geneigte Leser Hilfe oder einen Leitfaden. Es wäre mir ein Vergnügen, die Essenz aus zwei Tagen mit Ratschlägen a la „tun Sie dies“, „lassen Sie das“ und „achten Sie auf jenes“ zu füllen.Letztendlich ist nur eines sicher: Nicht ist sicher. Und nur wenn wir unseren Geist wach halten, Antworten suchen und Fragen stellen, können wir die auf uns zurollenden großen Veränderungen bestehen. Das mag mystisch klingen, ist aber die Antwort auf zwei Tage Wolfsburg und zwei Tage Input von 2bAHEAD.

Mein Rat (also doch…) an Sie persönlich:

Leben Sie mit 70% Lösungen, verwerfen Sie genau so schnell, wie Sie Versuche starten. Kommen Sie in Wallung, in die Gänge, in die Puschen. Das ist kein Aktionismus sondern die Anerkenntnis, dass in schnellen Zeiten auch nur die Schnellen überleben. Bauen Sie sich Netzwerke mit Verrückten, Spinnern, Agilen und was noch so gar nicht in althergebrachte Zeiten passt. Seien Sie offen, SEHEN Sie zu, HÖREN Sie zu. Bleiben Sie NEUGIERIG. Und haben Sie den MUT, Dinge oder Prozesse zu gestalten. Bevor es ein anderer Tut. Und IHR Geschäftsmodell zerlegt. LOS GEHT`S!

Noch nicht genug davon?

Dann lesen Sie gern hier weiter. Die Sammlung aller Artikel zum Zukunftskongress:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

 

zukunftskongress-2bahead-wolfsburg-2019

Zukunftskongress Wolfsburg des 2bAHEAD ThinkTank 2019

Intelligenz ist der Treiber, sie soll es richten in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ist das Thema des Zukunftskongress Wolfsburg 2bAHEAD ThinkTank 2019. Die These: Die Fehlerlücke zwischen der linearen Zukunftsprognose der menschlichen Intelligenzen und der exponentiellen Realität der künstlichen Intelligenzen wird immer größer.“ Die Lösung: Teil der Dynamik sein, Treiber sein, Macht besitzen. Über Daten, Kunden, Geschäftsmodelle. Starker Tobak für die Besucher aus dem In- und Ausland, die CEOs, CDOs, Forscher und Denker.

Technologie Roadmap 2029

Glenn González, CTO SAP Germany, legt ordentlich vor. Er wünscht sich Erwartungshaltungsversteher. Was für ein großartiges Wort! Sind Sie in der Lage, Erwartungen zu verstehen? Können Sie in Emotionen? In der Gesellschaft, die alles überall und sofort möchte, ist es für Unternehmen und Organisationen schwer, zu liefern. Und noch schwerer ist es, die Erwartungen zu erkennen und zu verstehen. Wird das Unternehmen zur Geisel des Kunden? Nein! Nehmen sie den Kunden ernst! Werden Sie zum Eigentümer des Problems des Kunden. Liefern Sie Lösungen! Digitalisierung ist nicht das Allheilmittel. „Soviel Digitalisierung, wie nötig, soviel Mensch, wie möglich.“ Apps mit den man reden kann, sind eben nicht die Lösung. Am Anfang ist der Mensch, der gibt ein, lädt hoch, fragt, fordert, hat ein Problem.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-7

Das betrifft auch noch ein weiteres großes Feld: Recruiting, neu“deutsch“ – Personal gewinnen, welches nicht nur fachlich, sondern auch empathisch ist. Ein Nerd im Keller braucht nur das Fachwissen, Mitarbeiter, die Kundenkontakt in allen Ausprägungen haben, unbedingt beides. Die zu finden, wird immer schwerer. Die Generation heute tickt anders. Unternehmen müssen die neuen Menschen da abholen. Firmenwagen? Büro mit Assistenz? Pustekuchen. Da müssen Sie sich beim Bewerber bewerben. Viel Spaß! Und die Kosten? Vorher ausrechnen, was es kostet? Keiner kann ein Business Case vorausberechnen. Dafür ist die Zeit viel zu rasant. Seien Sie stabil und agil zugleich. Sonst sind Sie in der Zukunft für den Kunden nicht mehr relevant. Und für Mitarbeiter in spe dito. Machen, loslegen, Widerstände überwinden! Der dringende Rat von González

Die Autoindustrie in ihrer heutigen Form wird so nicht mehr existieren!

Stefan Jenzowsky Managing Director 2b AHEAD Ventures, selbst Autonarr und umtriebiger kluger Kopf, bringt den Verkehr der Zukunft nahe. Noterministische Syteme sind die Zukunft. Es gibt eine Ausgangslage, die bekannt ist. Und ein Ergebnis, welches nicht vorhersehbar ist. Das ist nicht negativ gemeint. Die Datenmengen sind so groß, dass (KI-) Systeme daraus verschiedene, unerwartete Ergebnisse kumulieren. Beispiel: Die Google Tochter Waymo kauft 60.000 Fahrzeuge. Warum wohl? Sie brauchen Unmengen von Daten, um die Systeme zu verstehen und zu bilden – im Sinne von Bildung. Jeder Fahrer trainiert also die Flotte mit.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-6

Mit einem schönen bildlichen Vergleich: „Wir müssen das Ruder herumreißen, denn das Lenkrad ist bald obsolet.“ veranschaulicht Jenzowsky die Situation. Das Ende ist nah! Also für die Mobilität, wie wir sie heute kennen. Warum? Die Mobilität wird kostenlos, denn die Kosten sinken stetig und unendlich. Alles, was sich digitalisieren lässt, wird kostenlos. Daten gegen Fahrten, Werbung gegen Berufsverkehr.
Robotaxis sind billiger, als Straßenbahnen und Busse und deren Unterhaltung. Zumal sie 24/7 ausgelastet sind und sich bei Nichtbedarf aus dem städtischen Raum verkrümeln auf den Robotaxiparkplatz im Umland der Metropole. Interessanter Ansatz, betrachtet man sich die Nullen hinter Beschaffungskosten, Unterhaltung und Personal der mehr oder minder zuverlässigen Nahverkehrsbetriebe. Außerdem: Der Straßenraum ist eigentlich frei. Wir haben nur zu viel Abstand zwischen den Fahrzeugen! Mit 100 km/h und 5 cm Abstand geht es auch. Und durch CarSharing wird sich die Anzahl der Fahrzeuge UND Parkplätze reduzieren. Schöne neue Welt, oder?

zukunftskongress-2bahead-thinktank-wolfsburg-2019

Mut zur Lücke

Abgesehen davon, dass die Berichterstattung vom Zukunftskongress Wolfsburg 2bAHEAD ThinkTank 2019 immer nur eine Auswahl enthält, da ein 100%-Abbild Ressourcen bedingt unmöglich ist, eine Anmerkung zu den Beiträgen und Referenten. Im Programm tauchen Themen auf, da denkt der geneigte Berichter: „Das knallt, da glüht der Kopf. Geniales Thema, wunde Finger vom Tippern.“ Und entschließt sich zur Lücke in der Berichterstattung. Aus verschiedenen Gründen, die auch gern genannt werden.
KI-Forschung, Leben im Weltall – um nur mal zwei Themen zu nennen. Die Erwartungshaltung entsprechend hoch. Allerdings – und dies auch als Entschuldigung – seit 2011 beim Zukunftskongress des 2bAHEAD ThinkTank dabei.

Also schon den Kopf voll mit Wissen und Entwicklungen, die unsere Zukunft betreffen. Wenn die Referenten dann mehr oder minder bekanntes, unaufregendes berichten und dazu noch den Spirit vermissen lassen, der diesen Themen innewohnt, fällt es schwer. Schwer, sich daraus Neues abzuleiten, Spannendes zu berichten, mit leuchtenden Augen dabei zu sein. Dies soll nicht als Kritik an den Organisatoren verstanden werden. Vielleicht ist eine Sättigung erreicht, weil zu Vielem schon so vieles gesagt wurde. Andererseits: Wenn es mir so geht, dann möglicherweise auch anderen Besuchern. Sicher ist es schwer, die Erwartung zu erfüllen, andererseits auch ein Grund nachzudenken, ob das Format oder die Art der Durchführung noch weitere 11 Jahre trägt. Spannung also beim abschließenden Thema.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-2

 

Führung & Kompetenzen 2029

Wie schon oben beschrieben: HR – also Personalwesen im herkömmlichen Sinne – und die Führung, Bildung, Entwicklung sind Top-Thema. Weil kluge Köpfe rar sind. Weil Wissen Spezialisierung bedeutet. Weil Wissen veraltet und die Zeit rast. Weil KI und AI im Kommen sind. Dynamik und Mangel, Sinnsuche und erfülltes Tun. Kollege KI und Kollege Mensch, quo vadis?
Holger Knöpke Leiter Digitale Agenda (ja so was gibt es!) der Deutschen Bahn, kann ein Liedchen davon pfeifen. Und berichtet aus seiner Arbeit. „Die Daten sind nicht mehr beherrschbar, ich brauche KI.“ Klar bei einem Unternehmen dieser Größe. Also heißt es Informationsmanagement im wahrsten Wortsinn. Und das ist nicht helikoptermäßig von oben nach unten gemeint. Hier geht es um Kommunikation über und durch alle Ebenen hinweg. Ein Social Enterprise nennt sich das neudeutsch.

Und wichtig ist der Wohlfühlmoment. Oder wie der Fachmann sagt: Purpose ist kein nice to have! Also der Zweck ist, nicht schön zu haben. Was auch immer das heißt. Naja, die bei der Bahn machen jetzt in Mitarbeiterkommunikation und -Management. Plagen sich durch die Karriereentwicklung mit jungen anspruchsvollen Menschen. Huiiiiii! Den Neumitarbeitern geht es auf einmal um Gesundheit und Ernährung. Und natürlich um Arbeits- sowie Lebensbalance. Willkommen, neue Arbeitswelt.

2bahead-zukunftskongress-wolfsburg-by-abendfarben-tom-koehler-4

Daniel Jeffries, seines Zeichens Science Fiction Autor, erörtert in seiner bezaubernd coolen Art das Thema von einer anderen Seite. Denn er fordert zu etwas aus, was den Menschen zu gern und leider sehr früh abtrainiert wird: Kritisch denken! Das geht doch schon in der Kita (oder früher) los. Fragen ist OK, Kritik geht gar nicht. Denn die Tante Erzieherin hat sehr oft, eigentlich immer, recht. Außer beim Elternabend. Entschuldigen Sie, ich schweife ab…

Jeffries jedenfalls sieht in der Kritik etwas konstruktives. Und postuliert gleich hinterher: Empathie ist entscheidend. Also eine kritische, positiv hinterfragende, Empathie. Das braucht der Mensch der Neuzeit. Der Mensch der Schnellzeit. Der Mensch der Wissenszuwachszeit. Wo wir wieder bei den Kunden – siehe oben – wären. Es ist der Vorteil, Menschen zu verstehen. Sich in sie hineinzufühlen. Wer intelligent ist, weiß das. Und KI kann nicht fühlen. Oder doch? Fragen über Fragen…

Noch nicht genug davon?

Dann lesen Sie gern hier weiter. Die Sammlung aller Artikel zum Zukunftskongress:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

 

 

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (7)

Intelligence first! Zukunftskongresss 2bAHEAD in Wolfsburg 2019

Vom 4.-5. Juni 2019 geht die Reise in unbekannte Welten, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat: Zum Zukunftskongress des 2bAHEAD ThinkTank in Wolfsburg. Zum achten mal dabei (Live und in Farbe) ist es eine Ehre, von dem bemerkenswerten Innovations-Event zu berichten.

Schwerpunkt: Intelligence first!

Wie intelligent ist das Unternehmen 2029? Welche Technologie wird das Wirtschaften von heute auf den Kopf – oder besser – auf die Füße stellen? Werden Märkte von heute verschwinden und neue entstehen? Gehen Branchen unter und erwachsen neue?

Fragen über Fragen, die sich die 300 Teilnehmer des Kongresses stellen und versuchen, Antworten darauf zu finden. Die Themen, die Köpfe rauchen lassen, sind bisher:

  • Wie wird Ihr 10x intelligenteres Unternehmen aussehen?
  • Künstliche Intelligenz und die Rolle des Menschen
  • Gesundheit und Medizin
  • Raumfahrt und Space Travel
  • Wie sieht unsere Zukunfts-Ethik aus?

Information ist alles

Zum Kongress 2019 geht es bitte hier entlang:

https://kongress.zukunft.business/zukunftskongress/

Zu den Themen der vergangenen Jahre lesen Sie bitte hier weiter:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

 

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (6)

17. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks 2018 – der zweite Tag

Am zweiten Tag des 17. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks 2018 ging es um nicht minder spannende Themen. Dürfen Roboter Bürgermeister werden? Können Krankheiten aus der Stimme „erhört“ werden? Ist es besser, sich mit den Maschinen zu verbünden? Bei bestem Wetter im Schloßgarten zu Wolfsburg waren die Erwartungen an Referenten und Themen groß.

POLITIK 2028

Im Jahr 2050 wird die KI die Politiker zum Wohle der Gesellschaft abgelöst haben. Dies postuliert Michihito Matsuda, Bürgermeisterkandidat der Tama Provinz, Japan. Seinen Auftritt startet er landestypisch mit dem Zerlegen von Steinplatten per Hand:

Künstliche Intelligenzen entscheiden fair und ohne Bauchgefühl, während sich Menschen von Macht und Einfluss leiten lassen. Nach Matsudas Prognosen wird es dann keine Diskriminierung von Minderheiten und keine Korruption mehr geben. Beim ersten Versuch, gewählt zu werden, belegte der KI-Bürgermeister den dritten Platz.

Und sorgte für große Gemütsregungen in den Lagern der Wähler. Ist er eigentlich legal? Kann eine KI den Wählerwillen umsetzen? Gerechte Chancen für alle, keine Korruption – eine schöne Utopie. Doch die KI fand heraus, das es gefälschte Geschäftsreisen gab und Abrechnungsprobleme. Sicher, das findet ein Beratungsunternehmen oder eine Steuerkanzlei auch heraus. Doch zu welchen Kosten und in welcher langen Zeit? Ein Vorteil der KI in Verbindung mit Quantencomputern ist die zeitgleiche Kommunikation in Masse. KI spricht mit allen Wählern / Bürgern gleichzeitig. Die Vorgänge, Daten und Protokolle werden komplett in Windeseile durchforstet. So können Widersprüche und Schwachstellen schnell und effizient erkannt werden.

Matsudas Kampagne führte dazu, das eine KI Partei gegründet wurde, die bei der nächsten Wahl 100 KI Kandidaten stellt. Moderne Zeiten erfordern moderne Methoden.

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (9)

FÜHRUNGSSTRATEGIEN 2028

Der Mensch im human-digitalen Team – das klingt ja spannend. Und ist gar nicht so weit entfernt. Wir nehmen die zunehmende Synthese von Mensch und Maschine nicht so wahr, da uns nicht permanent klobige Roboter über den Weg rollen und Blechkästen zu uns sprechen. Die schon jetzt bestehenden Algorithmen ranken Bewerber, übernehmen einen Teil der Kundenkommunikation per Mail oder Telefon.

Einige Referenten zeigten, wie heute schon in der täglichen Arbeit „Kollege Computer“ dem Menschen assistiert. So berichtet Sheena Urwin, Head of Criminal Justice, Durham Constabulary, England darüber, wie und warum künstliche Intelligenz die Polizeiarbeit wesentlich verbessern kann und muss. Sie sind die einzigen in England und Wales, die das Thema KI auf der Tagesordnung haben und auch einsetzen. KI dient zur Unterstützung der Polizisten, um die besten Entscheidung zu treffen. Sie werten die Taten aus, schätzen ein, ob ein Täter wieder zuschlägt, unterstützen bei Prävention. RoboCop lässt grüßen …

Lesen Sie dazu auch den Artikel zu PRECOBS aus 2015:  https://abendfarben.wordpress.com/2015/06/22/2bahead-die-digitale-verantwortung-leben-in-der-welt-der-wahrscheinlichkeiten/

Yuval Mor, CEO von Beyond Verbal aus Israel sprach über die Erkennung von Echtzeit-Emotionen mittels Emotion AI. Ein Thema für Onlinevertrieb, Krankheitsprävention
und Jobinterviews. Sie brauchen ein Telefon, eine App oder eine hochgeladene Datei.

http://www.beyondverbal.com/ schafft es, nur aus der Tonalität – nicht aus dem Inhalt, dem Wort – eine emotionale Analyse des Gegenübers zu erstellen. Dies ist kein Psychogramm, keine Freud´sche Analyse, sondern die Erfassung der emotionalen Verfassung eines Gesprächspartners. Vocal Biomarker sind derzeit in der Entwicklung. Mor: „Wir erkennen stimmliche Biomarker, die auf Krankheiten hindeuten. Das System kann auf einen bevorstehenden Herzinfarkt hinweisen.“ Unglaublich, möchte der Zuhörer des Vortrages rufen. Probieren Sie es gern aus. Es gibt eine App, die Ihnen innerhalb von 30 Sekunden berichtet, wie Sie emotional „drauf sind“.

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (12)

Auch hier ein kleiner Exkurs in die Vergangenheit: Psyware in einem Vortrag aus 2016 auf  https://abendfarben.wordpress.com/2016/06/14/hyperloop-und-glauben-zukunftskongress-2bahead-wolfsburg-2016/#

DIE TRANSHUMANE GESELLSCHAFT

Jetzt geht es an das Eingemachte. Zack: Arm ab und neuer dran. Schnipp: Organ raus, nachgezüchtetes Organ rein. Augen, die reinste Fehlerquelle. Her mit den Linsen, die auch VR und AR können!

Zoltan Istvan, Gründer der Transhumanist Party, US ist überzeugt: „Um nicht von der künstlichen Intelligenz überrannt zu werden, müssen wir Teil der Maschinen werden.“

Harter Stoff für normalkörperbezogene Menschen, denen schon der Zahnarztbesuch mit Ersatz einzelner Kauelemente ein Graus ist. Denn die Transhumanisten sind davon überzeugt, dass man Krankheiten auslöschen kann. Und zwar grundsätzlich. Die Krankheit hat einen Herd, der Herd muss weg. Nicht die Krankheit alleine. Sie möchten nicht Organe behandeln, sondern austauschen. Es gibt schon bionische Organe. Das künstliche Herz vor Jahren der Anfang, heute wird fehlendes Gewebe oder zu ersetzende Organe mit einem „Biodrucker“ geschaffen.

Istvan: „In zehn Jahren ist das möglich, unsere Körper zu optimieren. Wir können Behinderungen beseitigen, Blinde können wieder sehen, Taube wieder hören.“ Es geht auch um Kryonik, die Möglichkeit, Menschen einzufrieren und wieder aufzutauen. Es gibt Adapter, die es ermöglichen, mit dem Gehirn direkt mit Google Kontakt aufzunehmen.

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (14)

Einen Kryo-Forscher finden Sie bei Bedarf übrigens hier:  https://abendfarben.wordpress.com/2015/06/16/2bahead-visiontalk-big-thinking-die-grosen-visionen/

Istvan`s Prognose: In fünf Jahren werden wir Roboter zuhause haben. Eine gute Frage ergibt sich aus der Optimierung des Lebens:

Was passiert mit den Menschen, wenn sie länger leben. Was für gesellschaftliche Aufgaben entstehen mit Überbevölkerung und Menschen, die immer älter werden. Oder schlimmer (?) noch, die Menschen leben ewig? Das war das organische, doch wie verhält es sich mit dem Geist, dem Wissen, den Erfahrungen eines Menschen?

Werden wir unsere Gehirne uploaden? Beziehen wir unser Kraft in einem anderen Körper, einer anderen Form, von der Sonne, oder über Photosynthese? Oder es gibt biologische und Online-Versionen von uns?
Schaffen wir über Bio-3D-Druck Abbilder vergangener Menschen. Und wollen wir das überhaupt? Bei solchen und so vielen Fragen wird dem geneigten Zuhörer schon ganz blümerant zumute. Und Ihnen? Wie fühlen Sie sich jetzt?

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (2)

Im Übrigen konnten Sie Freiwillige auf dem Kongress einen RFID-Cip unter die Haus setzen lassen. Auch der Chairman des ThinkTanks, Sven Gábor Jánszky begab sich in die Hände von Dr. Patrick Kramer, , Chief Cyborg Officer und Gründer von DigiWell
https://digiwell.com/

Biohacking mit Pfiff. Notfalldaten, Türschlossöffner, Auto öffnen und starten – nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten. Leider in diesem Land noch nicht verfügbar: Reisen mit Nahverkehr oder Bahn, Einchecken und Auschecken in Hotels per Fingerwisch. Aber das kommt auch noch!

Abgesang oder Ouvertüre?


Der ThinkTank fomuliert es so: „
Wir nähern uns einer Zukunft, in der alles predictive wird: unsere heutige Leistungsfähigkeit, der Stresslevel des Kunden, die Produktivität und Kreativität der Mitarbeiter und der Verlauf der Emotionen. Das befähigt uns, diese möglichen Zukünfte zu steuern, den prognostizierten Zustand zu befördern oder ihn zu verhindern. Diese Entscheidungen werden wir nicht alleine treffen. Maschinen werden potentielle Entwicklungen und Interdependenzen von Handlungen vorausschauender und schneller berechnen können und möglicherweise die besseren Entscheidungen treffen als jeder Mensch es kann. Die Analytik verdrängt Bauchgefühl und Erfahrung.“

Schön und gut, das der Blechkollege schneller und präziser ist. Aber kann er auch … ?

Herab vom hohen Ross, verehrter Arzt, gebildeter Jurist, langjähriger Makler und erfahrener Steuerberater. JA. Er WIRD es können. Und dann ist der Umbruch radikaler und brutaler, als ihr gelehrten Herren (und Damen – selbstverständlich!) es euch heute auf dem Chefsessel ausmalen könnt. Die Frage ist, was dann? Wissen, Kombination davon, Vorhersage und Entscheidungen verlagern sich datengestützt (und das meint sehr sehr sehr viele Daten) Richtung KI. Google Assistant oder Alexa von Amazon sind da nur ganz zarte Vorgeschmäcker.

Menschen (Kunden) haben nicht nur einen Assistenten, sondern viele. Der Reisebucher checkt mit dem Kalender, dem Wetter, dem Carsharer und dem Versicherer gemeinsam, welche Route in welchem Level am Soundsovielten für kleines Geld machbar ist. Und die Assistenten handeln untereinander (!) Deals aus. Das fertige Ergebnis kommt auf´s Handy, wenn es das dann noch gibt inkl. CheckIns, Bordkarten und Menüvorschlag für den Lunch in Timbuktu.

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (10)

Ende vom Lied: Reisebüros, Autovermieter, Versicherungen, Fluggesellschaften, Hotels und Restaurants werden in ihrer Verwaltung obsolet. Das die Rechnungen automatisch an die Firma und die Steuerapp geht, ist klar. Und das Finanzamt (wenn es das dann noch gibt) bekommt die Abrechnung in Echtzeit. Und wenn doch etwas schief geht, kloppt sich der Rechtsassistent mit dem Reiseassistenten digital und erwirkt einen Gutschein für die nächste Reise.

Nochmals 2bAHEAD: „Vielmehr werden alle diese Berufe zu Coaches werden. Die akzeptieren dass Computer es besser wissen. Aber sie setzen auf die Computerexpertise jeweils noch das menschliche Element drauf: Sie werden dann dafür bezahlt, andere Menschen zu motivieren, zu begleiten, zu kritisieren und zum nächsten Entwicklungsschritt zu bringen. Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich aus dieser neuen Rolle des Menschen? Wie wird unser Maschinenbild 2028 aussehen und welches Menschenbild wird eine Maschine haben?

Sie sehen, die Zukunft ist a) schon da, wird b) spannend und betrifft c) Sie persönlich. Sind Sie bereit dafür? Wenn nicht, fangen Sie d) sofort damit an …

 

PS: Die Artikel zum Zukunftskongress sind keine Komplettberichterstattung. Zum einen ist es ob der zahlreichen Vorträge alleine gar nicht zu schaffen. Zum anderen wähle ich Themen aus, von denen ich mir Interesse und Leserschaft versprechen. Ich bitte dies freundlich zu beachten.

 

 

 

 

 

 

17. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks 2018 – der erste Tag

Evolution ist die Fortsetzung der menschlichen Entwicklung durch die Technik

Starker Tobak! 2BAHEAD: „Bis 2028 werden Maschinen viel intelligenter sein und einen neuen Stellenwert in der Gesellschaft benötigen, vielleicht sogar selbst einfordern. Wie wird dann das Zusammenleben von Mensch und Maschine aussehen und wo werden (noch) Unterschiede zwischen den zwei Spezies bestehen?“
Sind wir gewappnet für die kommenden zehn Jahre, die nach Sven Gábor Jánszky, dem Leiter des ThinkTanks, die größte Relevanz für unsere Lebens- und Arbeitswelten haben werden?

Fragen über Fragen, deren Antwort die fast 300 Besucher des Zukunftskongress in Wolfsburg erhoffen, In der Pressekonferenz fielen die entscheidenden Worte dazu:

Mächtige, Innovatoren, und Verrückte sind dabei, diese Welt, wie wir sie kennen, auf den Kopf zu stellen. Mondbesiedlung? In Planung inklusive UMTS-Netz und aus dem Drucker kommenden Rover! Wer die – sicherlich unglaublichen – Zeichen der Zeit nicht erkennt, hängt hoffnungslos hinterher. Lösen wir uns von Althergebrachtem, nehmen wir Neues an. Oder es überrennt uns in Lichtgeschwindigkeit. Unternehmen, die keinen – Zitat – geilen Scheiß machen, finden in Zukunft keine adäquaten Mitarbeiter mehr. Legen Sie los!

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (8)

KUNDENDIALOG 2028

Oliver von Ameln, CEO der adesso insurance solutions, schockt die Old Economy:
„In 10 Jahren spricht keine Versicherung mehr mit ihrem Kunden.“ 
Wie jetzt? Adaptive Services und keine Kundensegmente aus den 90ern. Der Kollege Bot übernimmt. Punkt. Das geht so:

Organische Kommunikationsprozesse wider Millionen Kundendaten ist ein Widerspruch in sich. Das kann kein noch so geschulter Mitarbeiter mehr leisten. Schon gar nicht in Echtzeit und über die reden wir hier. Synchrone Kommunikation bedingt vollständiges Verstehen und Bearbeitung des Vorgangs. Die Chatbots übernehmen, ausgestattet mit KI, die Kommunikation.

Achtung! Denkfehler!

Nicht der Kunde spricht mit dem Bot. Sondern der digitale Avatar regelt die Angelegenheit zwischen Kunde und Firma. Er wird vom Kunden beauftragt, Verhandlungen mit dem Bot der Versicherung zu führen. Huiii, das geht ab! Es gibt keine serielle, sondern eine parallele Kommunikation in Zukunft. Nicht einer, sondern viele Assistenten. Diese werden unsere intensivsten Gesprächspartner. Und die machen dann …

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (3)

Der Gedanke keimt auf, da hängen wir uns als Unternehmen dazwischen. Vergessen Sie das! Ganz schnell! Die Kundenschnittstelle ist nicht zu gewinnen, wenn es Google gibt. Und die „gute alte“ KI. Eine Konsequenz: Das bedeutet auch ein digitales Präkariat oder eine Digitale Elite. Letztere unter Preisgabe aller Daten. Damit Kollege Bot schalten und walten kann. Zu unserem Nutz und Frommen. (Entschuldigen Sie den Ausflug in das Vergangene …) Die andere Konsequenz ist, sich mit dem Gedanken anzufreunden. Wir reden hier NICHT über Jahrzehnte, sondern über einen DEUTLICH kürzeren Zeitraum. 

Die Alternative dazu? Gibt es. Shruti Malani Krishnan, Co-Founder Powr of You, postuliert:
„Data ownership ist jetzt ein universelles Recht“

Drehen wir den Spieß um! Datenverwaltung durch Menschen heißt Handel mit eigenen Daten. Die bekommt nur, wer dafür bezahlt. Unsere Daten sind nicht das neue Öl, denn Öl ist eine konsisstente Ware. Jeder Tropfen gleich – abgesehen vom Börsen-Auf-und-Ab.

Doch persönlichen Daten sind einzigartig, individuell, unterschiedlich. Damit haben sie auch einen eigenen, speziellen Wert. Lassen Sie uns damit Geld verdienen und geben Sie diese nicht mehr freiwillig und kostenlos heraus! (Später dazu noch mehr…)

ALARM! DECKUNG! Liebe Agenturen, halten Sie sich bitte fest! Wenn die Werbung dank genauer persönlicher Daten nur noch maßgeschneidert wird, gibt es ein Sterben in der Werbeindustrie. Gießkanne ist nicht mehr. Der Markt für diese Dienstleistung schrumpft, und zwar gewaltig!

Krishnan: „Des Rechts auf Privatsphäre muss sich der Kunde / Mensch wieder bewusst werden und es sich zurückholen. Wie? Monetarisierung ist der Hebel und Daten sind die Währung. Tolle Idee.

In diese Kerbe haut auch Julian Ranger, CEO von digi.me mit seinem Vortrag
„The Internet of Me – Angriff auf die Big 5 mit einem revolutionären Privacy by Design.“

Ranger: „Wir müssen mehr machen mit den Daten, nicht weniger.“ Bei Digi.me liegt die Vorausschau der eigenen Daten. Sie sind in der Cloud und gesichert. Das Unternehmen hat keinen Einblick in diese Daten. Der Kunde entscheidet, an wen seine Daten gehen, wofür und in welchem Zeitraum. Zwei Unternehmen, die selbe Denke. Pfiffig, keine Frage!

2bahead kongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler

MARKE 2028

Julika Prenzel, Executive Director Brand Strategy, Superunion, beginnt mit dem Satz:
Es wird fluffig.“ Doch das meint sie ernst. Ihr geht es um die Kundenzentriertheit diverser Unternehmen. Denn Kunden denken kategoriegenerisch. Konsumenten sind reaktiv, nicht proaktiv. Sie bevorzugen eher optimierte vorhandene Produkte. Wie gehen Unternehmen damit um?

Marketing: Hey, lass uns hipp sein. Wir machen eine quietschebunte Cartoonwelt aus unserem millionenschweren DAX gelisteten Unternehmen. YO! Nun, kann man machen, ist aber Murx.

Prenzel: „Die eigene Idee ist wichtig, ein eigener Kompass die Maßgabe und das Produkt ist der Held.“ Beispiel – natürlich – Apple. Denn der „mündige“ Verbraucher ist nicht mündig. Der braucht das Diktat der Marke.

Als Symbol bemüht sie die Generation Y. Die wurden befragt. 50 Prozent von ihnen werden CEOs quietschebunter DAX gelisteter millionenschwerer Konzerne. Und dafür soll sich das quietschebunte DAX gelistete millionenschwere Unternehmen an die persönlichen Erfordernissen der Generation Y anpassen. So von Freiheiten und Arbeitszeiten her und so. Entschuldigung, die Ironie musste jetzt sein.

Haben Sie – Sorry – den Arsch in der Hose, ihr Produkt nach außen mit- nunja – Schmackes zu vertreten, oder lassen Sie sich von den Kunden auf dem Markenkern herumtrampeln. Denken Sie bitte darüber nach.

(Der Autor hat sich erlaubt, das MarketingDengLeutsch der Referentin zu glätten. Vong Lesefluss her.)

2bahead kongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler 5

Der folgende Referent Raimund Bau, CEO von SO1 brachte weiteren Schwung in die Diskussion.

„Marken werden nur noch ein erster Qualitätsindikator sein, denn das Ökosystem eines Produktes wird der entscheidendste Verkaufsfaktor sein, nicht mehr die emotionale Aufladung durch qualitative Werbung.“ Und mit Öko meint der nicht Grünzeuch. Sondern Drumrum. Warum ist das so. In 1990 gab es 7000 und heute gibt es 40000 Artikel im Supermarkt. Circa 3000 (!) Markenbotschaften erreichen den Konsumenten täglich. Gleichzeitig aber nimmt die Markenloyalität ab. 40% des Umsatzes besteht aus Eigenmarken der Handelskonzerne. 50% des Umsatzes wird durch kleine und kleinste Marken gemacht.

Was bewegt dann einen Kunden, der in der Vielfalt ersäuft wird, ein Produkt zu kaufen oder eine Dienstleistung zu buchen? Inhaltsleeres Marketing ist immer unwichtiger ob der schieren Vielfalt. Das Ökosystem des Produktes nimmt an Wichtigkeit zu und damit die umgebende Botschaft des Unternehmens. Wie geht es mit seinen Mitarbeitern um? Welche Umweltstandards kann es einhalten? Engagiert es sich für soziale bzw. gemeinnützige Zwecke.

Machen Sie sich bitte Gedanken um Ihr Ökosystem!

2028 – WIE VIEL MENSCH VERTRÄGT DIE ZUKUNFT?

Der Chairman von 2bAHEAD, Sven Gábor Jánszky, lässt tief blicken. In seinem neuesten – noch unveröffentlichtem – Buch blickt er weit voraus. Wie es sich für einen Zukunftsforscher gehört.

Es gibt zwei Blickwinkel der Menschen. Die eine, so Jánszky, ist die Prognose der Dichter und Denker: Es wird langsam alles besser. Dauert, braucht seine Zeit, schauen wir mal.

Die andere kommt von den Verrückten, Spinnern, Machern, von denen einige auf dem Zukunftskongress anwesend sind. Sie denken 100 Jahre weiter. Vielleicht nicht mehr lange hin, und der Mensch wird mittels BioHacking und LiveFood 120. BÄÄMM! Jánszky nennt es den Reality Gap. Der Dissens der Altvorderen und der Neuvorderen.

Als Beispiel zitiert er den Chef der Draper University in Silicon Valley. Gefragt nach den drei wichtigsten Dingen, die anstehen …

Nein, jetzt mal Sie! Was meinen Sie? Ganz ehrlich, ohne Schummeln?

Na.

Kommen Sie drauf?

Überlegen Sie!

Und?

Draper:

Blockchain
Immortality
Space

Die spinnen doch, das ist doch verrückt! Genau. Und deswegen sind sie auch so erfolgreich. Möchten Sie auch erfolgreich sein?

DANN FANGEN SIE VERDAMMT NOCHMAL AN, VERRÜCKT ZU DENKEN!

2bahead zukunftskongress 2018 wolfsburg by abendfarben tom koehler (5)

Medical Food und 3D-Druck von Organen sind die Voraussetzung, das wir 150 werden können. ZACK. Wir steuern auf eine Welt der (Jánszky) Quantum Machine Learning Blockchain zu. BINGO! Mit lecker Bot economy. TSCHACKA! Tja, das hätten Sie jetzt nicht gedacht, oder?

Permanente Voraussage der Zukunft Dank Quantum Computing ist möglich. Und wir reden hier nicht über das Wetter von Morgen. Sondern über noch nicht ausgesprochene Kündigungswünsche von Mitarbeitern. Über Super-Früherkennung von Krankheiten. Über Warenbedarfe oder Verkehrsströme nächste Woche. Weltweit. BOOM!

Was passiert dann, wenn, alles vorausgesagt werden kann? Können Kriege verhindert, Kinder passgerecht erzeugt und Beerdigungen auf den Tag genau vorbereitet werden? Und was passiert mit Kumpel Bot? Bekommen elektronische Dingsis eine Rechtsform? Und was ist mit der Ethik?

Lesen Sie hier gern mehr über Strafrecht für Maschinen: https://abendfarben.wordpress.com/2016/06/14/hyperloop-und-glauben-zukunftskongress-2bahead-wolfsburg-2016/

Theoretisch: Wenn KI berechnen könnte, ob und wann jemand geheilt werden kann. Unter der Bedingung, dass alle Menschen alle Daten freigeben müssen, damit die Datenmenge groß genug ist, um präzise zu sein. Was dann? Nee, der Nachbar, der olle Zausel. der nicht! Haben Sie Kopfkino? Super! Das soll so sein. Machen Sie sich bitte umfangreiche Gedanken um Morgen oder Übermorgen! Das Gute, so Jánszky: Die Wahrscheinlichkeit, das Technologie den Menschen menschlicher macht, ist höher. Schauen wir mal… Die Evolution ist nicht zu Ende, sie geht in den technischen Fortschritt über. Dem müssen wir uns stellen.

Transformation heißt vorhandene Denkprozesse zu durchbrechen. Jeder braucht entweder seine Krise, die Not, zu handeln. Oder er schafft es, diesen Durchbruch zu wagen. Fangen Sie bitte heute damit an. Ich liebe die Zukunft, denn wir werden sie gestalten. Ein schönes Schlusswort eines Zukunftsforschers …

 

 

PS: Die Artikel zum Zukunftskongress sind keine Komplettberichterstattung. Zum einen ist es ob der zahlreichen Vorträge alleine gar nicht zu schaffen. Zum anderen wähle ich Themen aus, von denen ich mir Interesse und Leserschaft versprechen. Ich bitte dies freundlich zu beachten.

 

 

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 7

2028: Verträgt der Mensch die Zukunft, oder verträgt die Zukunft den Menschen?

Am 19.06.2018 startet der 17. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks in Wolfsburg. Wieder sind es zwei Tage voller Inspiration, interessanter Menschen und harter Fragen.

Was ist 2028: Verträgt der Mensch die Zukunft, oder verträgt die Zukunft den Menschen?

Machen wir etwas mit dem Computer, oder macht der (Quanten)Computer etwas mit uns?

Oder, wie es die Macher des Zukunftskongress formulieren:

Wie geben wir Mitarbeiter unserem Alltag Sinn, wenn die 8-Stunden-Lohnarbeit wegfällt? Woran messen wir Experten uns, wenn Computer immer öfter bessere Antworten geben als wir? Worauf sind wir als Manager stolz, wenn die besseren Strategien unserer Predictive Enterprises durch vorausschauende Quantencomputer gemacht werden? Was erwartet unser Ehepartner, nachdem wir auf seine Echtzeit-Emotionsdaten zugreifen können?

Quelle – Link

Sind es nur Verheißungen technikgläubiger Nerds, oder kann die Technologie dem Menschen nützlich sein. Wagen wir den Sprung in eine wirklich neue Zeit! Als Kinder schauten wir ungläubig Sience Fiction Filme a la Enterprise, lasen Bücher eines gewissen Jules Verne, der seiner Zeit Lichtjahre voraus war. Es war im wahrsten Wortsinn unglaublich, was sich uns da an Zukunft bot. Heute stecken wir mittendrin, haben KI und selbstfahrende Autos. Wir können von (fast) jedem Ort der Welt (fast) jedes Wissen auf einem Handteller großen Computer abrufen.

Es gibt Echtzeitanalysen von komplexen Dingen, wie Verkehrslage, Gesundheitsdaten oder Börsenentwicklung. Persönlichkeitsprofile von Menschen werde in massivem Umfang ausgewertet und genutzt. Der Trigger folgt in Sekundenschnelle beim Aufruf von Webseiten. Internetwährungen zerlegen möglicherweise das Bankensystem, wie wir es heute kennen.

Macht uns das zu besseren Menschen? Erleichtert dies uns wirklich das Leben? Oder müssen wir uns fragen, ob wir dem Wachsen und Erwachsenwerden der Systeme gewachsen sind. Eine Kontrolle der Maschinen (siehe Terminator / Skynet) aus der Hand gegeben kann verheerende Folgen für die Gesellschaft haben. Dann gibt uns der Bot den Job, die Datingseite weißt uns einen Partner zu und die Internetbank bestimmt unsere Score beim Einkauf. Von der Allmacht der Krankenkasse über Wohl und Wehe unserer Behandlung bei nicht gesundem Lebensstil ganz zu schweigen.

Alle Fragen können auf dem 17. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks in Wolfsburg sicher nicht beantwortet werden. Und es werden noch eine Menge neuer Fragen auftauchen. Doch das macht es so spannend dabei

Folgen Sie gern dem Blog auf https://abendfarben.wordpress.com/ oder dem Twitter-Account auf https://twitter.com/abendfarben . Achso: Hashtags sind übrigens #2bahead und #zuko18

Viel Vergnügen in der Zukunft!

Ihr

Tom Köhler

 

2b ahead zukunftskongress 2012 3d brillen

17. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks 2018 in Wolfsburg

Es ist bald wieder soweit. der 17. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks findet am 19. und 20. Juni 2018 in Wolfsburg statt. Mit Freude haben wir auch in diesem Jahr die Akkreditierung erhalten. Seit 2011 begleiten wir die spannenden und inspirierenden Tage in Wort und Bild, Live und in Farbe. Lesen Sie hier mehr aus den letzten Jahren:

https://abendfarben.wordpress.com/2bahead-zukunftskongress/

2028 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?

Immer 10 Jahre voraus – das Prinzip des Zukunftskongress beleuchtet dieses Jahr den Mensch-Maschine-Konflikt. Künstliche Intelligenz, Roboter, Amazon Echo und Co – Vorboten einer Zeit, in der Maschinen den Menschen begleiten, und nicht umgekehrt. Entscheidungen, Wissen, Daten werden in hohem Maße auf die technische Seite übertragen. Gut, wenn die Abwägung komplexer Dinge Dinge durch die KI effizienter erfolgt, treffsicherer ist. Schlecht, wenn die Maschine gegen den Menschen entscheidet.

Zitat aus dem Teaser von 2bAHEAD: „Welche Rolle werden wir Menschen in der kommenden Digitalwelt spielen? Wie werden sich unsere Geschäftsmodelle verändern? Wie wandeln sich Produkte und Services? Und welche Kompetenzen, Strukturen und Leadership-Methoden brauchen wir in unseren Unternehmen?“

Ein ist sicher, dass nichts sicher ist. Aber sicher ist es, dass wir auf dem Blog und dem Twitter-Kanal die Tage in Wolfsburg Revue passieren lassen. BLEIBEN SIE GESPANNT!

 

 

 

 

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 7

16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg – zweiter Tag

Nach einem sehr heißen ersten Tag startete der 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg am Mittwoch zu seiner zweiten Etappe. Die Themen ließen die Neugier ansteigen: Quantencomputer, Alexa, Google Assistant und Co. und sogar Artificial Sexuality standen auf dem Programm. Doch dazu später mehr.

Think Quantum – Wie die neuen Quantencomputer unsere Welt verändern werden

Bo Ewald, President, D-Wave Systems Inc. berichtete aus der Arbeit seines Teams. Ein Computer simuliert einen Computer. Der Computer selbst ist nur noch ein Chip. Allerdings in einem Riesen-Kühlschrank untergebracht und derzeit auch noch leicht instabil. Die Schwarz-Weiß-Sicht der Dinge hat ein Ende, denn die QBits könne gleichzeitig 0 und 1 darstellen. Wie kann man sich das vorstellen? Dazu blickten die Teilnehmer des 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg ganz praktisch in das Schaffen der Firma, die nur in Rufweite des Schlosses tätig ist.

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 9

Dr. Martin Hofmann, CIO der Volkswagen AG ließ in seinem Vortrag erahnen, wo die Quantenreise hingeht. Es ist wirklich unglaublich, aber wahr.

Auf einer Silicon Valley Reise besuchte er DWave und tüftelte einen irren Plan aus. Der Kampf gegen den Megastau, gesteuert von Qbits. 10.000 Taxis in Peking wurden mit Sensoren versehen und liefern nun in Echtzeit Daten über den Verkehr – resp. Nicht-Verkehr – an die Zentrale. Die wertet ebenfalls in Echtzeit aus und steuert die Taxis. Ihnen wurde die optimale Route vorgegeben, um Staus zu umfahren und ACHTUNG! Staus gar nicht erst entstehen zu lassen.
In 2020 werden wir viele selbstfahrende Fahrzeuge sehen. Diese Fahrzeuge scannen in einem Umkreis von 50 Metern die komplette Umgebung. Ein Quantencomputer kann den Stau auflösen, bevor er sich bildet. Die Verkehrsströme in Peking wurden in einer Karte erfasst. Das ist ein Datenwust jenseits der Vorstellung. 3 hoch 418 Rechenoperationen kann kein normaler Computer in annehmbarer Zeit berechnen. Qbits schon.
Der nächste Schritt ist Deep Learning. Es galt, die Muster zu erkennen, dass sich ein Stau bilden wird – bis zu 45 Minuten vorher! Diese Information geht an die angeschlossenen Fahrzeuge, sie bekommen eine Quanten-Routenführung. Der Unterschied: Google Maps zeigt die Echtzeit, Quantencomputer sehen voraus. Weiter gedacht, so Hoffmann: Busse werden keine festen Fahrpläne mehr haben, sondern sich an Menschenströmen orientieren. Die Welt des Verkehrs verändert sich grundlegend.

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 6

Produkte 2027 – 
Wie verändern sich die Produkte der Predictive Enterprises?

Lauri Oksanen, Vice President for Research and Technology, Nokia – ja, genau die mit den Gummistiefeln und später mit den Handys – blickt aus Sicht eines Dienstleisters für digitale Lösungen und Netzwerke auf die Zukunft

Derzeit sind 5 Milliarden Menschen an mobile Geräte angebunden. Einige Hundert Milliarden sind für Maschinen reserviert. Das ist alles nur der Anfang für globale Netzwerke. Wir reden dann über Billionen Dinge. Das ist der berühmte Kühlschrank, der die Milch nachbestellt. (Oder Unfug anstellt – lesen Sie dazu hier mehr!)

Maschinen können aus dem lernen, was im Netz passiert. Analogien werden gefunden oder Warnungen ausgegeben. Derzeit können wir Stunden oder Tage vorher prediktive Fehlererkennung nutzen. Ob Transportüberwachung, Qualität von Lebensmitteln, Druck- oder Wasserstandmessung für sehr wenig Geld sind gute Beispiele dafür. Aus Sicht von Oksanen geht es viel weiter. Die Software kann nicht nur erkennen, wer mit ihr spricht, sie wird auch das persönliche Befinden notieren. SIe passt sich den Bedingungen an, lernt und „versteht“.
Aus „dummen“ werden „kluge“ Maschinen. Die Vernetzung sorgt dafür, dass Maschinen neue Erkenntnisse weiter an andere Maschinen teilen. Die KI nimmt Fahrt auf.

 Predictive Networks – Connecting Intelligence

Lupo Pape, CEO von SemanticEdge GmbH zum Thema: Alexa, Google Assistant und Co. – Wie digitale Assistenten unsere Geschäftsmodelle 
 verändern werden

Die Assistenten werden heute in immer mehr technischen Geräten eingebaut. Das geht schnell und wir gewöhnen und genau so schnell daran. (Siehe dazu auch den Beitrag mit dem Heinzelmann!) Damit wird das Ende der PC Ära eingeleitet. 95% der Geräte werden dann keine Tastatur haben. Nennen wir es Entgerätlichung – schwieriges Wort, trifft es aber auf den Punkt. Ein großer Schritt im Übrigen zur Inklusion – doch das nur nebenbei …
Der Bildschirm kommt doch wieder dazu. Manche Dinge lassen sich mit Bildern besser zeigen. Die Telefonie wird darüber laufen und wieder zunehmen. (Kleiner Seitenhieb gegen die Provider.) Neben der Spracherkennung wird die Authentifizierung wichtiger, ob es um Zugangskontrollen, Home Security o.ä. geht. Das Bild des Lautsprecher wandelt sich zum steten Begleiter, zum Service. Weiter gedacht für Unternehmen: Dienstleistungen bekommen ein stetes Dialog-Interface. Kundenservice wird ein neues, intensives Level erreichen. Der Service wird aus seiner Fragmentierung geholt, da es nur noch über einen Kanal geht. Alle Tools in einer Box, sozusagen.
Intessant: Werden die Geräte „nur“ Assistenten zu einem Gerät oder wird alles überall
Integriert? Kann der Kühlschrank auch eine Urlaubsversicherung kaufen? Fragen über Fragen.

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 5

Große Augen gabe es bei den Teilnehmern beim Thema Cyber-Sex, oder, wie es Kate Devlin, Senior Lecturer, Goldsmiths, University of London nennt:

Artificial Sexuality – wie Liebe, Sex und Roboter zusammenpassen

Schau mir in die Dioden, Kleines! Ist es ein ernsthaftes Thema? Ja! In diesem Jahr gab es den ersten digitalen Sexroboter mit integrierter KI. Wo führt uns das hin? Geben Menschen ihre zwischenmenschlichen (sic!) Beziehungen auf? Ist ein/e digitale/r Lebensabschnittsgefährte das neue (Liebes-)Leben? Fernbeziehungen und Arbeiten rund um den Globus können die Vorboten eines neuen Umgangs miteinander sein. Für unterwegs die digitale Dame, zuhause die echte.

Es gibt Hilfe-Roboter zur Betreuung oder Begleitung von Menschen. Deren Entwicklung schreitet schnell voran. Die Menschen mögen diese Begleiter. Vielleicht lieben sie diese sogar. Das spricht für die Konstrukteure, nicht gegen die Menschen. Laut Devlin bieten sich diese digitalen Helfer auch als Therapie für Straftäter an.

Es gibt ethische oder moralische Fragen dazu. Kindersexroboter sind ein NoGo, ganz klar.  Allerings verfügt die Pornoindustrie über viel Geld. Die Industrie hat immer schnell und massiv reagiert, wenn technische Neuerungen auf den Plan traten. Sie wird sich nicht an ethische Bedenken halten. Weiter: Was ist mit den Daten, die entstehen oder gehackten Geräten. Kaufen sich dann Besitzer mit Bitcoins frei, damit ihre digitale Liebe nicht bekannt wird? Nach dem beeindruckenden Vortrag zur Leistungsfähigeit der Qbits stellt sich di Frage, was passiert, wenn dieses Roboter mit Quantencomputern verbunden werden? Entsteht dann sogar Leidenschaft oder Liebe?

Übrigens, der Kissinger (oder Kissenger) ermöglicht Fernküsse. Kleiner Tipp, falls Sie gerade eine Fernbeziehungen führen …

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 8


Crossing the Quantum Chasm

Alan Ho, Business Development, Google AI Quantum Laboratory, nahm die Teilnehmer am Ende des Kongresses auf eine Reise in eines der Herzen von Google mit.  „Ende 2017 werden wir zeigen können, das Quantencomputer wesentlich schneller als normale Computer sind.“ Die QC sind derzeit trotz Kühlung noch nicht so stabil und die ist nötig für die komplette Berechnung großer Datenmengen.
Seit der erste Entwicklung 1943 von Zuse haben die Computer einen exponentiellen Fortschritt vollzogen. Doch die Quantencomputer setzen on top eine unglaublchen Sprung an Leistungsfähigkeit, der die bisherige Entwcklung als Schneckentempo erscheinen lässt.

Zu den Anwendungen so Ho, kommt es auf zwei Wegen. Zuerst werden es disruptive Industrien nutzen. Diese verfügen über ein Produkt, welches mit der Skalierbarkeit und Leistungsfähgkeit der Qbits bestens „harmoniert“. Ebenfalls schnelle Nutzer werden sein, die eine maximale Bedrohung vor sich sehen. Dies sorgt für maximalen Mitteleinsatz. Bestes Beispiel ist die akut bedrohte Autoindustrie, da selbstfahrende Fahrzeuge im Kommen sind. Dringende Notwendigkeit des Handelns ist geboten, wollen die großen Hersteller auf den schon schnell fahrenden Zug noch aufspringen.

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 4

16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg – der erste Tag

Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel empfing die Gäste des 16. Zukunftskongress von 2bAhead 2017 in Wolfsburg. Gespanntes Warten auf anregende Themen, bekannte Gesichter und neue Kontakte in einem perfekt organisierten Umfeld im und am Wolfsburger Schloss.

Das Zeitalter des Quantencomputers hat schon begonnen. Moores Gesetz „Das Wissen verdoppelt sich aller drei Jahre“ wird durch die Geschwindigkeit ad absurdum geführt. Diese Technik ist extrem skalierbar. Wissenschaftler, Mathematiker, Physiker werkeln an der Technologie der Zukunft schon heute. Schönes Zitat dazu von Julian Wheatland, COO/CFO, Cambridge Analytica: „Vom Madman zum Mathman“.

Das kulturelle und unternehmerische Skillset für die digitale Transformation

Stephen Brobst, CTO von TERADATA http://www.teradata.com/  einem System zur Analyse von Kundendaten und -strömen, bebilderte seinen Slogan: „If Data Is A Product, Roll It Out!“ sehr plastisch. Ihre Zahnbürste checkt ihr Putzverhalten. Für regelmäßiges Putzen bekommen sie eine Prämie. Daten werden zur Ware, der Kunde mit seinen Daten wird zur Ware. Und je mehr eine Firma über einen Kunden weiß, desto präziser kann sie kommunizieren. Weiteres Beispiel: Die Telekommunikation hat ein Problem. Die Kosten gehen hoch, das Datenvolumen wächst unaufhörlich. Die Preise für Flatrates gehen runter. (Anmerkung: In Deutschland wird, gemessen an anderen Ländern noch sehr viel für überschaubare GB bezahlt. Das nur nebenbei.) Der Schluss daraus laut Brobst: Das Produkt ist umsonst, im Gegenzug geben wir Daten. Wir werden zum Produkt. Das Problem daran: Die Daten gehören aber dem Menschen. Ein Dilemma …

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 1

Positiv gedacht, wäre es doch sinnvoll, Kunden von etwas zu überzeugen, was ihnen langfristig nutzt. Weiteres Beispiel sind die Fitbits – also Armbänder, die Daten zur Bewegung, zum Blutdruck und Schlafverhalten tracken. Kurioserweise werden die Fitbits werden von Menschen getragen, die es eigentlich nicht nötig haben. Wie bringen wir de anderen dazu, das zu tun? Gute Frage!

Seine Tätigkeit bei Teradata beschreibt Brobst damit. Ein Business Intelligent Analyst gibt Antworten auf ein Problem. Der Data Scientist hat das Ziel, die Frage zu finden. Die Steigerungsform ist der Digerati. Diese digitale Elite erschafft eine höhere Wertschöpfung. Es wäre gut, wenn jeder von uns mit solchen Menschen im Kontakt stünde, um für das eigene Business Ideen zu entwickeln.

Es saugt und bläst der Heinzelmann

In der StrategieArena zum Zukunftsbild Kundenbedürfnisse 2027 trafen die Gäste des Kongress 
 Dirk Reznik, CEO von Vorwerk Thermomix. Anhand seines Küchenbeglückers berichtete er über den smarten Haushalt für smarte Kunden und wie Kundenbedürfnisse der Zukunft schon heute angesprochen werden können.
Guided Cooking mit Erfolgsgarantie. Ein großer Außendienst bringt die frohe Kunde unters Volk in Kochshows am heimischen Herd – äh – Thermomix. Der Erfolg gibt dem Traditionsunternehmen recht, welches durch den Loriot´schen Kultsketch in das kulturelle Gedächtnis der Deutschen eingebrannt wurde. Reznik rauscht mit den Gästen durch die Vorwerk-Plattform und zeigt Synergien und Kooperationen am Fließband. Sicher, die Digitalisierung ist ein Enabler, kein Muss. Es ist auch möglich, händisch zu kochen. Aber bei den OnTopDoToos bietet es sich einfach an, always On zu sein: Mit Cookidoo bietet eine Rezeptplattform Anweisungen für die Küche von heute. Der Weekly Planner sorgt mit einer Shopping List für ein Zettelersparnis. Über das StartUp HelloFresh kommen die entsprechenden Zutaten per Box ins Haus.

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 2

Doch das Gerät ist keine Einbahnstraße. Inzwischen haben die Edelmixer eine Konnektivität zum Internet. Über die Response aus den Geräten sind nicht nur die Vorlieben der Kochenden auszulesen, sondern auch Ort und Zeit. In Hintertupfingen kochen die Mixer Samstagsabend immer Mixmox – oder so ähnlich. Interessant auch, dass die Gerichte Rückschlüsse auf weitere Dinge zulassen – so Reznik. Wenn der Hühnersuppenanteil an der prozentualen Suppenverteilung Deutschlands atypisch ansteigt, ist eine Grippewelle zu diagnostizieren.
Mal schauen, was die Vorwerker so als nächstes austüfteln…

Vor allem steht der Mensch – oder doch die Maschine?

Frédéric Peyrot, Chief Operating Officer, Vibe / AIR at en-japan, berichtete über Verstehende Führung in analysierenden Organisationen. Interessanterweise traten in vielen Diskussionen die Referenten auf und betonten neben allen technisch machbaren Finessen den Wert und die Wichtigkeit des Menschen. Das geben wir gern mit auf den Weg der Möglichkeiten …

Bei Vibe gibt es ein Innovationslabor für Human Ressources. Toll. Die Daten werden unter anderem aus Slack gewonnen. Ein unternehmensinterner Chat bietet die Möglichkeit, sich über das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu informieren. In Echtzeit. Derzeit arbeiten sie auch an der Möglichkeit, Empfehlungen auszusprechen. In Abteilung XY ist dicke Luft, HR übernehmen Sie! KI kann etwas gut: Automatisierte Aufgaben übernehmen. Aber sie kann keine Softskills. Selbst Menschen können Menschen schlecht verstehen, wie soll es die KI können?

zukunftskongress 2bahead 2017 wolsburg by abendfarben tom koehler 3

Sie kann gut Muster erkennen. Und sie kann als Hilfe ist das Filtern von Informationen übernehmen, um Entscheidungen zu treffen. Sie kann Szenarien im Voraus berechnen. Dies erledigt sie neutral, ohne Wertung. Gerade im HR Bereich kann die KI bis zu 50% der Arbeit übernehmen. Zeit, die gewonnen ist, sich mit den Menschen zu beschäftigen. Doch Vorsicht! Was passiert, wenn sich die KI irrt? Wer ist verantwortlich? Der HR Manager, der KI Programmierer? Diese Dikussion ist noch lange nicht zu Ende. Soe sieht es auch Gabriele Sommer, Global Head of Human Ressources bei TüV Süd AG.

Mensch-Maschine Führung in zukünftigen Organisationen

In einem sehr empathischen Vortrag (KI, das möchte ich mal von dir hören …) berichtet sie vom alltäglichen Tun in einem großen Unternehmen. Das hat mehr Mitarbeiter im Ausland, als in Deutschland, ist 150 Jahre alt und hat alle industriellen Veränderungen mit erlebt. Die Prognose ist noch stärker als bei Vibe: 80 % aller Aufgaben sollen in 5 Jahren von KI übernommen werden. Doch sofort der selbstironische Zweifel von Sommer. Adaptiertes Leadership aus der Büchse soll es richten? Entscheidend sind die doch die Beziehungen zwischen Menschen. Der Mensch machts!
KI ist ein Nebenprodukt, sie kann uns etwas abnehmen. Aber kann sie führen? Kann sie intuitiv handeln, ist sie besser als das eigene Bauchgefühl? Eine Maschine kann keine Empathie. Sie kann keine Menschen „abholen“. Großartiger Aufruf zum Abschluss: Machen wir Menschen eigendisruptiv, regen wir sie dazu an, zu zerstören. So entwickeln sie sich UND das Unternehmen!

Anmerkung:

Im Laufe des Tages lesen Sie Berichte und Bilder auch auf dem Abendfarben Blog. Naturgemäß ist es so viel Input, dass eine umfangreiche Berichterstattung Ihren Abschluss erst Tage nach dem 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg findet.  Nicht nur der Kopf, auch die Kladde – altertümliches papiernes Dings aus vordigitaler Zeit – sind brechend voll.

Danke für Ihren Besuch auch nach dem 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg auf unserem Blog.

Mit einem Klick sind Sie auf unsere eigens eingerichteten Seite zum Zukunftskongress 2b AHEAD mit dem Archiv aus den letzten Jahren: KLICK!

2b ahead zukunftskongress 2012 3d brillen

16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg eröffnet

Wir berichten Live und in Farbe vom 16. Zukunftskongress 2b AHEAD am 20. und 21. Juni 2017 in Wolfsburg. Seit 2011 begleiten wir den 2bAHEAD Zukunftskongress – ein Forum der Innovation, ein Treffpunkt der Denker und Lenker.

Es ist eine Ehre, in dem Kreis der CEOs, Wissenschaftler, Forscher und Planer eintreten zu dürfen und einmal jährlich eine Vorausschau auf die nächsten 10 Jahre zu erhalten. Sicherlich – Zukunft lässt sich nicht vorhersagen. Aber es lassen sich Entwicklungen ableiten, Theorien bilden und mögliche Szenarien durchspielen.

Es gibt natürlich einen Twitter-Stream, der von den Teilmehmern des Kongresses aktuell gespeist wird. Diesen finden Sie unter dem HHastag #zuko17 hier…

Mittendrin, statt nur dabei:

Aktuelle Einblicke und Zitate finden Sie auf dem Abendfarben Twitter Account …

Im Laufe des Tages lesen Sie Berichte und Bilder auch auf dem Abendfarben Blog. Naturgemäß ist es so viel Input, dass eine umfangreiche Berichterstattung Ihren Abschluss erst Tage nach dem 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg findet.  Nicht nur der Kopf, auch die Kladde – altertümliches papiernes Dings aus vordigitaler Zeit – sind brechend voll.

Danke für Ihren Besuch auch nach dem 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg auf unserem Blog.

Mit einem Klick sind Sie auf unsere eigens eingerichteten Seite zum Zukunftskongress 2b AHEAD mit dem Archiv aus den letzten Jahren: KLICK!