Nach all den Jahren der Treue und des ausgegebenen Geldes ist es Zeit, by zu sagen. Denn das Maß ist voll. Ende im Gelände. Schicht im Schacht. Das Ende einer langen Verbindung (gemessen in Internet-Zeit) von 6 Jahren ist nötig. Doch eins nach dem anderen …
Prime Kunde
In 2012 wandelte ich den Amazon Account in einen Prime Account für damals sagenhafte 29 Euro. Inklusive des Premium-Versands innerhalb von 48 Stunden, sofern verfügbar. Es gab Speicherplatz für Bilder und Dateien, der innerhalb meiner Mitgliedschaft auf unbegrenzt hochgestuft wurde. Musik und Videos (damals noch überschaubar) inklusive. Alles in allem ein guter Deal. Doch dann ging der Wettlauf mit anderen Anbietern los. Trotz – oder gerade wegen – seiner Größe verschoben sich die Kosten immer weiter nach oben. Erst waren es 49 Euro pro Jahr, nun inzwischen sind es 69 Euro. Die Services – z.B. Cloud – wuchsen mit den Jahren weiter an, es gab also keinen Grund, zu gehen.
Danke, Hacker…
Leider wurde mein Account gehackt, so dass Amazon diesen aus Sicherheitsgründen sperrte. Über den Amazon Service muss ich mich sehr lobend äußern. Für die Größe des Unternehmens ist es erstaunlich, wie schnell Antwort per Mail oder Telefon kommt! Meine Kommunikation mit den Mitarbeitern dort nach dem Hacking war exzellent. Diese hatten schon vor mir (!) Unregelmäßigkeiten festgestellt. Diese Geschwindigkeit des Scannen von Accounts ist beeindruckend – bei 44 Mio Kunden und 17 Mio Prime Kunden… Dumm, dass damit meine Vorteile von dazumal mit einem Schlag zunichte wurden.
Prime Video
Ein neuer Account ist ja schnell angelegt, auch die Testphase für Prime ist mit wenigen Klicks erledigt. Doch die Tücken kamen schnell zutage. Prime beinhaltet auch eine Film-Datenbank. In der sind Serien (Eigen- und Fremdproduktionen) sowie Kinofilme aller Genres vertreten. Der Anteil der frei verfügbaren Filme hat sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Beispiel: Suche nach „Jason Bourne“ bringt eine Reihe verfügbarer Filme zum Vorschein. Dumm nur: Ein einziger (!) Film aus dieser Reihe ist in Prime frei verfügbar. Ein Leckerlie, sozusagen. Alle anderen Titel dieser Reihe sind kostenpflichtig auszuleihen oder zu kaufen. Ab 3,99 Euro geht es lost. Heißt: Lieber Kunde, wenn Du Fan bist, mach bitte das Portemonnaie auf! Weiter ist die Aktualisierung der Bibliothek mittelmäßig. Neue Filme (im Sinne von noch nicht bei Prime Video gezeigt) kommen sporadisch und je nach Genre unterschiedlich.
Amazon Music
Wer noch einen Altvertrag hat, sollte den unbedingt behalten, wenn er noch bei Amazon ist – oder dort bleiben will. Jeder Neuvertrag wird mit opt in – Leistungen ausgestattet. Beispiel: Bei Amazon Music (Altvertrag) war es möglich, seine Musik auf dem Mobilgerät, dem Stationär-Gerät oder dem Echo beliebig abzuspielen. Eine Bibliothek auf Music belief sich auf ca. 2 Mio Songs, was für Otto-Normal-Verbraucher ausreichend war. Schluss mit Lustig! Jetzt bucht der Kunde bitteschön eine Unlimited Version, denn ohne die, kann der Echo und das Smartphone und der Rechner nicht mehr darauf zugreifen. Kostet für Prime Mitglieder 7,99 per Monat – mach mal eben 95,88 per anno dazu. OK, Kunde, du darfst auch nur für den Echo buchen, das sind dann 3,99 per Monat. Aber macht das Sinn?
Kundenchecker
Ja klar, der Versandriese aus Seattle, USA, macht natürlich vieles richtig. Kundenbindung durch Mehrwert und Specials. Mensch soll es sich in dem Geflecht so richtig gemütlich und praktisch einrichten, damit er aus dieser kleinen großen Welt gar nicht raus will. Chapeau, Jeff! Klasse gemacht, keine Frage. Und hier reden wir nicht über Marktmacht gegenüber den Anbietern, über politischen Einfluss, über erdrückende Mächtigkeit, die sogar Google erzürnt.
Sondern wir reden hier über das Kleinteilige, über den einzelnen Kunden. Jegliche Daten via Cookies und Verlauf der Suche / des Kaufes werden dokumentiert. Amazon weiß alle Vorlieben via Echo, Einkauf, Video, Music des Kunden und spielt diese Stärke aus. Kunden die A gekauft haben, haben auch B gekauft … Das ist logisch und aus Unternehmenssicht nicht verwerflich. Nun kommt ja noch die kostenfreie Amazon Visa Karte, dann ist die Customer Journey perfekt abgebildet.
Daumenschraube
Nun kommt es dicke. Die Konkurrenz schläft nicht. Andere Portale, wie Netflix oder Spotify sind auf den Flatrate-Zug aufgesprungen. Das ist ein Grund, warum das Unternehmen aufmerksam wird. Der andere ist das Gefälle in der Preis-Leistung-Geografie. Wie im Mobilfunkmarkt funktioniert hier auch die Faulheit der Kunden, siehe: https://amadeal.eu/ Heißt, in anderen Ländern werden andere Preise aufgerufen. Das hängt mit der dortigen Kaufkraft zusammen. Und Deutschland hat nun mal dicke Taschen, also langen wir hier doch mal gepflegt zu.
(Kleiner Exkurs zum Thema Preisgefälle im Mobilfunk? Bitte: https://www.billiger-telefonieren.de/mobiles-internet/nachrichten/europa-vergleich-wo-ist-mobiles-surfen-teuer_208935.html Da war Amazon mit seinem Firefone zu schnell. Aber keine Sorge, es wird sicher bald einen Handytarif made bei Jeff geben…)
Weitergedacht
Amazon wird seine Leistungen schnell und kontinuierlich ausbauen. Versicherungen und Gesundheit sind der nächste große Renner. Krankenkasse a la Bezos – warum nicht. Apothekenkram haben sie schon auf der Einkaufsliste. Kunden, die Kopfschmerzen hatten, kauften auch Bezos Forte, oder so ähnlich. Dringe immer mehr in das Leben Deines Kunden ein, erfahre soviel wie möglich und verdiene Dein Geld damit. Anbieter von Waren und Dienstleistungen (analog Google) werden mit exakten Kundendaten, Traffic und Einnahmen belohnt, die sie bitteschön dem Anbieter in Form von Anzeigen bezahlen. Und nur der Anbieter mit den größten verifizierten Datenmengen wird auf dem globalen Markt überleben – und malt uns einen Dämonen an die Wand. Doch das ist ein anderes Thema.
Fazit
Ich bin nicht grundsätzlich mit Amazon unzufrieden. Es gab an der Schnelligkeit und Abwicklung nicht auszusetzen. Übrigens auch nicht bei Rücksendungen. Kulanz ist kein Thema.
Ich bin unzufrieden, dass Kunden vermehrt für jeden Furz extra Geld aus der Tasche gezogen wird. Ich bin unzufrieden, dass Prime eben keine Flatrate ist, für die ich gern bereit bin, zu zahlen. Ich bin unzufrieden, dass „alte“ Leistungen bei Neuverträgen nicht mehr berücksichtigt werden – auch wenn offensichtlich ist, das Kunde wieder zum Unternehmen (siehe Absatz 3) zurück will.
Rechnen wir es einmal hoch. Es wird mehr Leistungen geben, die per Abruf bezahlt werden müssen. Es wird die Prime Flat nur scheinbar aufgeblasen. Im Gegenzug gibt der Kunde noch mehr Daten an das Unternehmen, welches ihn darauf hin noch ziel-optimierter antriggern kann und mehr Einnahmen erzielt.
Es muss jeder für sich ausrechnen, ob ein Geldeinsatz von knapp 200 Euro für versandkostenfreie Einkäufe im Jahr und ein bisschen Musik im Ohr eine adäquaten Gegenwert darstellt.
Jeff, Du bist bestimmt eine coole Type, sonst wäre der Aufstieg vom Buchversand (ja, so fing es auch bei mir an ;-)) zum Megamultimonsterunternehmen nicht möglich. Aber nur mit MEHRwert funktioniert das, nicht nur mit MEHRkosten. Denn die kannst Du dann erwirtschaften, wenn Deine Kunden eine Gegenleistung für all ihre Daten bekommen, die sie freiwillig liefern.
Ich bin dann mal weg.
PS: Zwei Echos (BJ 2016 und 2018) zu verkaufen. Gebote bitte per Mail an
—