Schlagwort-Archive: information

2bahead zukunft kongress 2015-02 by abendfarben

2bAHEAD: Die digitale Verantwortung – Leben in der Welt der Wahrscheinlichkeiten

2bAHEAD Zukunftskongress 2015 Wolfsburg

Digitale Verantwortung – Leben in der Welt der Wahrscheinlichkeiten

Immer „intelligentere“ Geräte raten uns, die menschliche Kontrolle an Maschinen abzugeben. TERMINATOR lässt grüßen. Autopiloten im Flugzeug, Daytrades an der Börse – immer mehr geben die Menschen die Kontrolle auf! Geben Sie auch die Verantwortung ab?

Prof. Dr. Michael Feindt, CEO, Blue Yonder

Automatisierte datenbasierte Entscheidungen – Fluch, Segen oder einfach Notwendigkeit?

Deterministisches Chaos und komplexe Systeme. Denen werden wir doch locker Herr dank Supercomputer und Ultranetz! Doch halt. Kleine Tücke. Die Dynamik. Die lässt sich nicht überrumpeln. Je kleiner, je genauer bestimmt ein Ding oder ein Vorgang ist, um so genauer wird eine Prognose. Doch eine Vorhersage ist in großen Systemen langfristig nicht möglich. Kurzfristig sind die Treffer besser, aber auch nicht grundlegend. Bestes Beispiel ist das Wetter. Auch hier werden die Vorhersagen besser, die Wahrscheinlichkeit steigt im zeitlichen Nahbereich. Langfristig klappt es auch hier trotz aller Superrechner nicht. Es bleibt spannend, denn nichts ist sicherer, als die Unsicherheit.

schreibmaschine agentur abendfarben hamburg

Schafft ein Wissenschaftler eigentlich Wissen?

Informationen werden dann relevant, wenn die eigene Datenbasis groß ist. Und datenbasierte Entscheidungen werden ab einer großen Datenmenge besser. Keine Frage, doch der Mensch ist damit hoffnungslos überfordert. Die Maschine ist doof, aber fleißig, Trillionen Datensätze futtert sie zum Frühstück. Und morgens halb Zehn gibt es die Analyse. Wir können nicht viele Entscheidungen in kurzer Zeit treffen, inkl. Risiko- und Folgenabschätzung. Aber wir können handeln. Unsere Handlungen verändern punktuell die Zukunft. Und unser Handeln ändert sich langfristig. Was macht es aus dem Menschen, wenn er immer komplexere Entscheidungen in den Computer verlagert? Oder wenn dessen Chip mal spinnt …

Übrigens:

Wozu Maschinen heute fähig sind: Ein 3 Minuten Stimm-Recording erstellt ein Persönlichkeitsprofil, das genauer ist, als eine viertägige Sitzung beim Analytiker. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie mal nach in der FAZ!

Karl Geyer, Leitender Kriminaldirektor, Polizeipräsidium Mittelfranken

PRECOBS – Erfahrungen mit der Analyse-Software zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Es hat nichts mit Minority Report zu tun. Es ist vorausschauende Polizeiarbeit – Predictive Policing. Es ist ein mathematisches System, das sich auf kriminologische Studien bezieht. Der Schwerpunkt liegt auf den Wohnungseinbrüchen, die in den letzten Jahren um 80% zugenommen haben. PRECOBS ist eine deutsche Entwicklung des Institut für musterbasierte Prognosetechnik (IfmPt) , die 2009 in Zürich erfolgreich zum ersten mal getestet wurde. Die Kriminalität sank dort um 14%, in den Alarmüberwachten Gebieten um 30%. Seit Oktober 2014 wird das System in Nürnberg und München getestet.

kartei by abendfarben

Die Datenbasis aus den letzten 5 Jahren: Tatort, Tatzeit, Modus operandi und Beutegut. Alles ohne Sozial- oder Personendaten. Profis klauen keine großen Flachbildschirme. Sie suchen Bargeld, Schmuck und Mobile Clients. Die überwachten Alarmgebiete gehen nicht an die Öffentlichkeit, sonst interessieren sich noch Versicherungen und Immobilienmakler dafür. Fazit: Der Kriminalitätsrückgang liegt im Paket mit anderen Maßnahmen bei 40%.

Im besten Fall kommt der Schutzmann um die Ecke, und der Ede nimmt Reißaus. Dumm nur, dass die mobilen Kriminellen getreu dem Motto „Schnell rein, schnell raus“ nicht nur die Gebiete wechseln. Sondern auch ihre Zielgruppe. Ladendiebstähle steigen derzeit wieder an. Also viel Arbeit für die digitale Polizei.

Morgen in Hamburg – Neue Webseite für Umweltbildung und Information

Entdecken Sie eine neue Lernplattform für Umweltbildung und -information mit lokalem Bezug:

Webseite zur Umweltinformation Hamburg

http://www.morgen-in-meiner-stadt.de/

Es ist eine offene Plattform für Unternehmen, Behörden, Verbände, Vereine und Organisationen in Hamburg, die einen Bezug zu Umwelt-, Energie- und Zukunftsthemen haben. Es gibt eine redaktionelle Betreuung der Inhalte, die sicherstellt, dass keine werblichen Texte oder Inhalte eingestellt werden. Zusätzlich werden Future Points geschaffen. Diese existieren auf der Webseite und in der Realität an Orten in ganz Hamburg. Es sind Plätze, an denen etwas stattfindet, ein Thema erklärt wird und so eine Karte von interessanten Punkten in der Hansestadt entsteht.

Eine Webseite zum Mitmachen

Zielgruppe sind Schüler, Auszubildende, Lehrer und Dozenten. Sie können über verschiedene Zugänge Projekte gemeinsam erarbeiten und durchführen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in geschlossenen Gruppen intensiver zu arbeiten. Ob Mitfahrbörse, Routing von Schulwegen der Gruppe, CO2-Belastungen oder kleine Spiele – die Seite steckt voller Möglichkeiten.  Die Datenbank, die durch die Redaktion, die Projektteilnehmer oder Unternehmungen wächst, ist offen und für alle zugänglich. Durch eine intelligente Verknüpfung der Inhalte entsteht ein semantisches Netz. Dieses verbindet Inhalte miteinander. Über die reinen Suchergebnisse hinaus „lernt“ das System, welche Inhalte miteinander korrespondieren und bietet sie dem Nutzer an.

Vorstellung der Webseite im Hamburger Institut für Lehrerbildung am 28.09.11

Zur Zeit gibt es einen Testzugang, ab November ist die Seite online. In diesem Jahr, in dem Hamburg Umwelthauptstadt ist, hat eine Gruppe von Journalisten und Werbefachleuten mit privaten Mitteln diese Seite gegründet. Das Thema Bildung drängt immer mehr in den Vordergrund, nicht erst seit PISA. Weitere Informationen zu neuen Bildungsformen finden Sie hier.