Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel empfing die Gäste des 16. Zukunftskongress von 2bAhead 2017 in Wolfsburg. Gespanntes Warten auf anregende Themen, bekannte Gesichter und neue Kontakte in einem perfekt organisierten Umfeld im und am Wolfsburger Schloss.
Das Zeitalter des Quantencomputers hat schon begonnen. Moores Gesetz „Das Wissen verdoppelt sich aller drei Jahre“ wird durch die Geschwindigkeit ad absurdum geführt. Diese Technik ist extrem skalierbar. Wissenschaftler, Mathematiker, Physiker werkeln an der Technologie der Zukunft schon heute. Schönes Zitat dazu von Julian Wheatland, COO/CFO, Cambridge Analytica: „Vom Madman zum Mathman“.
Das kulturelle und unternehmerische Skillset für die digitale Transformation
Stephen Brobst, CTO von TERADATA http://www.teradata.com/ einem System zur Analyse von Kundendaten und -strömen, bebilderte seinen Slogan: „If Data Is A Product, Roll It Out!“ sehr plastisch. Ihre Zahnbürste checkt ihr Putzverhalten. Für regelmäßiges Putzen bekommen sie eine Prämie. Daten werden zur Ware, der Kunde mit seinen Daten wird zur Ware. Und je mehr eine Firma über einen Kunden weiß, desto präziser kann sie kommunizieren. Weiteres Beispiel: Die Telekommunikation hat ein Problem. Die Kosten gehen hoch, das Datenvolumen wächst unaufhörlich. Die Preise für Flatrates gehen runter. (Anmerkung: In Deutschland wird, gemessen an anderen Ländern noch sehr viel für überschaubare GB bezahlt. Das nur nebenbei.) Der Schluss daraus laut Brobst: Das Produkt ist umsonst, im Gegenzug geben wir Daten. Wir werden zum Produkt. Das Problem daran: Die Daten gehören aber dem Menschen. Ein Dilemma …
Positiv gedacht, wäre es doch sinnvoll, Kunden von etwas zu überzeugen, was ihnen langfristig nutzt. Weiteres Beispiel sind die Fitbits – also Armbänder, die Daten zur Bewegung, zum Blutdruck und Schlafverhalten tracken. Kurioserweise werden die Fitbits werden von Menschen getragen, die es eigentlich nicht nötig haben. Wie bringen wir de anderen dazu, das zu tun? Gute Frage!
Seine Tätigkeit bei Teradata beschreibt Brobst damit. Ein Business Intelligent Analyst gibt Antworten auf ein Problem. Der Data Scientist hat das Ziel, die Frage zu finden. Die Steigerungsform ist der Digerati. Diese digitale Elite erschafft eine höhere Wertschöpfung. Es wäre gut, wenn jeder von uns mit solchen Menschen im Kontakt stünde, um für das eigene Business Ideen zu entwickeln.
Es saugt und bläst der Heinzelmann
In der StrategieArena zum Zukunftsbild Kundenbedürfnisse 2027 trafen die Gäste des Kongress
Dirk Reznik, CEO von Vorwerk Thermomix. Anhand seines Küchenbeglückers berichtete er über den smarten Haushalt für smarte Kunden und wie Kundenbedürfnisse der Zukunft schon heute angesprochen werden können.
Guided Cooking mit Erfolgsgarantie. Ein großer Außendienst bringt die frohe Kunde unters Volk in Kochshows am heimischen Herd – äh – Thermomix. Der Erfolg gibt dem Traditionsunternehmen recht, welches durch den Loriot´schen Kultsketch in das kulturelle Gedächtnis der Deutschen eingebrannt wurde. Reznik rauscht mit den Gästen durch die Vorwerk-Plattform und zeigt Synergien und Kooperationen am Fließband. Sicher, die Digitalisierung ist ein Enabler, kein Muss. Es ist auch möglich, händisch zu kochen. Aber bei den OnTopDoToos bietet es sich einfach an, always On zu sein: Mit Cookidoo bietet eine Rezeptplattform Anweisungen für die Küche von heute. Der Weekly Planner sorgt mit einer Shopping List für ein Zettelersparnis. Über das StartUp HelloFresh kommen die entsprechenden Zutaten per Box ins Haus.
Doch das Gerät ist keine Einbahnstraße. Inzwischen haben die Edelmixer eine Konnektivität zum Internet. Über die Response aus den Geräten sind nicht nur die Vorlieben der Kochenden auszulesen, sondern auch Ort und Zeit. In Hintertupfingen kochen die Mixer Samstagsabend immer Mixmox – oder so ähnlich. Interessant auch, dass die Gerichte Rückschlüsse auf weitere Dinge zulassen – so Reznik. Wenn der Hühnersuppenanteil an der prozentualen Suppenverteilung Deutschlands atypisch ansteigt, ist eine Grippewelle zu diagnostizieren.
Mal schauen, was die Vorwerker so als nächstes austüfteln…
Vor allem steht der Mensch – oder doch die Maschine?
Frédéric Peyrot, Chief Operating Officer, Vibe / AIR at en-japan, berichtete über Verstehende Führung in analysierenden Organisationen. Interessanterweise traten in vielen Diskussionen die Referenten auf und betonten neben allen technisch machbaren Finessen den Wert und die Wichtigkeit des Menschen. Das geben wir gern mit auf den Weg der Möglichkeiten …
Bei Vibe gibt es ein Innovationslabor für Human Ressources. Toll. Die Daten werden unter anderem aus Slack gewonnen. Ein unternehmensinterner Chat bietet die Möglichkeit, sich über das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu informieren. In Echtzeit. Derzeit arbeiten sie auch an der Möglichkeit, Empfehlungen auszusprechen. In Abteilung XY ist dicke Luft, HR übernehmen Sie! KI kann etwas gut: Automatisierte Aufgaben übernehmen. Aber sie kann keine Softskills. Selbst Menschen können Menschen schlecht verstehen, wie soll es die KI können?
Sie kann gut Muster erkennen. Und sie kann als Hilfe ist das Filtern von Informationen übernehmen, um Entscheidungen zu treffen. Sie kann Szenarien im Voraus berechnen. Dies erledigt sie neutral, ohne Wertung. Gerade im HR Bereich kann die KI bis zu 50% der Arbeit übernehmen. Zeit, die gewonnen ist, sich mit den Menschen zu beschäftigen. Doch Vorsicht! Was passiert, wenn sich die KI irrt? Wer ist verantwortlich? Der HR Manager, der KI Programmierer? Diese Dikussion ist noch lange nicht zu Ende. Soe sieht es auch Gabriele Sommer, Global Head of Human Ressources bei TüV Süd AG.
Mensch-Maschine Führung in zukünftigen Organisationen
In einem sehr empathischen Vortrag (KI, das möchte ich mal von dir hören …) berichtet sie vom alltäglichen Tun in einem großen Unternehmen. Das hat mehr Mitarbeiter im Ausland, als in Deutschland, ist 150 Jahre alt und hat alle industriellen Veränderungen mit erlebt. Die Prognose ist noch stärker als bei Vibe: 80 % aller Aufgaben sollen in 5 Jahren von KI übernommen werden. Doch sofort der selbstironische Zweifel von Sommer. Adaptiertes Leadership aus der Büchse soll es richten? Entscheidend sind die doch die Beziehungen zwischen Menschen. Der Mensch machts!
KI ist ein Nebenprodukt, sie kann uns etwas abnehmen. Aber kann sie führen? Kann sie intuitiv handeln, ist sie besser als das eigene Bauchgefühl? Eine Maschine kann keine Empathie. Sie kann keine Menschen „abholen“. Großartiger Aufruf zum Abschluss: Machen wir Menschen eigendisruptiv, regen wir sie dazu an, zu zerstören. So entwickeln sie sich UND das Unternehmen!
Anmerkung:
Im Laufe des Tages lesen Sie Berichte und Bilder auch auf dem Abendfarben Blog. Naturgemäß ist es so viel Input, dass eine umfangreiche Berichterstattung Ihren Abschluss erst Tage nach dem 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg findet. Nicht nur der Kopf, auch die Kladde – altertümliches papiernes Dings aus vordigitaler Zeit – sind brechend voll.
Danke für Ihren Besuch auch nach dem 16. Zukunftskongress 2b AHEAD in Wolfsburg auf unserem Blog.
Mit einem Klick sind Sie auf unsere eigens eingerichteten Seite zum Zukunftskongress 2b AHEAD mit dem Archiv aus den letzten Jahren: KLICK!