fisch schwarm by abendfarben

2bAHEAD: Sixth generation warfare – Die Rolle des Menschen im Militär

2bAHEAD Zukunftskongress 2015 Wolfsburg

Sixth generation warfare – Die Rolle des Menschen im Militär

Welche Rolle spielt der Mensch in den kriegerischen Auseinandersetzungen der Zukunft? Technologieentwicklungen entstehen oft zuerst im militärischen Bereich, bevor sie Jahre später in die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft überschwappen. Die Teflonpfanne ist wohl das bekannteste Beispiel. Aus diesem Grund wirft der diesjährige Zukunftskongress einen Blick auf die aktuellen Zukunftsvisionen des Militärs.

2bahead zukunft kongress 2015-06 krieg soldat führung by abendfarben

Prof. Dr. Holger H. Mey, Airbus Defence & Space, VP Advanced Concepts

Die Rolle des Menschen im Rahmen technisierter Kriegsführung

Es ist nichts Neues: Wesentliche Technologieentwicklungen entstehen zuerst im militärischen Bereich, bevor sie Jahre später in die Zivilgesellschaft und der Wirtschaft ankommen. Aus diesem Grund warf der diesjährige Zukunftskongress einen Blick auf die aktuellen Zukunftsvisionen des Militärs. Wie sieht der vielbesprochene „sixth generation warfare“ aus? Wie verhält sich der Kombattant der Zukunft? Und welche Rolle spielt der Mensch in den kriegerischen Auseinandersetzungen der Zukunft?

Es geht nicht um zu töten und zerstören, sondern dem Gegner den eigenen Willen aufzuzwingen, so Prof. Mey in seinem launigen Vortrag zu einen knallharten Thema. Mit Wortwitz nahm er die Kongressbesucher mit auf eine Reise zu Todesstrahlen und Killercomputern. Cyber ist überall. Das macht es gefährlich und angenehm zugleich. Was uns den Alltag erleichtert und Systeme überwacht, erleichtert auch die Überwachung der System durch andere. Auch hier geht es um Angriff und Verteidigung. Es geht in Richtung unbemanntes Kriegsgerät und in Richtung Automatisierung, Abstandskriegsführung und gerichtete Energie. Dennoch: Technologie ist nicht der Heilsbringer. Eine Handvoll Hacker oder ein Bündel Mikrobiologen zu besorgen, ist nicht schwer…

Bedingt verteidigungsbereit!

Aus Kostengründen wird inziwschen ziviles Gut für Militärs genutzt. Outsorcing von Prozessen und Dienstleistungen sorgt für Angreifbarkeit. Falsches Sparen erzeugt Unsicherheit. Gerade die bundesdeutsche Wehr sorgt für Lacher am Band ob der Qualität ihrer Ausrüstung. Und, so Mey: „Wie führt ein Spaßgesellschaft Kriege?“ Gute Frage. Freitag ab Eins macht jeder Seins. Und Viertel nach rückt der Gegner ein. Dazu kommen die politischen Querelen und endlosen Verhandlungen. Mit dem Resultat: Schreiben wir ein hartes Kommuniqué! Oder die Amis bomben innerhalb von zwei Tagen alles platt. Das ist Old School, das ist Mittelalter in Zeiten diffundierender Einzelpersonen, in Zeiten von Rucksack-Terroristen. Das hat in Vietnam nicht geklappt. Und das klappt in metropolisierten Gesellschaften auch nicht.

blue port hamburg cruise days segelschiff feuerwerk by abendfarben

Illusion oder Vision?

Das komplett einsehbare Schlachtfeld wird bald Realität. Dank Satelliten, Drohnen und Hochleistungscomputern, dank vernetzten Einheiten und Nachtsicht. Doch nützt es? Beim Schach sehen sie auch alles, und werden trotzdem überrascht. Denn die Gedanken des Gegners sind nicht nur frei, sondern oft auch unbekannt. Bundestagsystemanzapfer hatte auch keiner auf dem Schirm. Und Lücken oder Kindergartensysteme werden dann gnadenlos ausgehebelt. Auch Präsidentschaftskandidaten nutzten private 08/15-Mailaccounts. Bis es auf und um die Ohren fliegt …

Resilienz ist wichtig. Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, sich neu zu erfinden und/oder über Bande zu spielen. Mey definierte vier Bereiche, in denen es militärisch aktuell große Bewegung gibt: Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie – die Wanzen der Neuzeit, Bio-Waffen und -Technologie und die Robotik. Und was nutzen all die feinen technischen Helferleins, wenn sie einen simplen EMP-Schlag nicht vertragen. Alle nicht dagegen gehärteten Systeme sind danach Schrott. Und dann haben Keulen-Produzenten Hochkonjunktur.

***

Sixth generation warfare:

In der Zeit nach Desert Storm im Jahr 1991 prägte der verstorbene Generalmajor Vladimir Slipchenko die Phrase von einer „Kriegsführung der sechsten Generation“. Sie bezog sich auf eine „Informatisierung“ der konventionellen Kriegsführung und die Entwicklung von Präzisionswaffen „basierend auf neuartigen physikalischen Prinzipien“.

aus http://www.jamestown.org/

 

 

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s