Wenn Lebenswelten unsicher werden und die Wirtschaft ihre hergebrachten Strukturen verliert, sind Mensch und Gesellschaft auf der Suche nach Antworten auf ungewöhnliche Fragen. Prognosen geben nur ein grobes Raster, die Zeit ist schnelllebig geworden.
Immense Datenmengen sorgen für trügerische Übersicht und Kontrollfähigkeit. Schnellste Rechner liefern in Sekundenbruchteilen Analysen und Zahlenberge. Doch die Krux am Info-Schwall: Die Mengen überfordern, Entscheidungen fallen schwer und die Suche nach der richtigen Information wird zum Puzzle. Wie ein Hirnforscher, ein Spielverkäufer und ein Fernsehzeitungsmacher mit dem Problem umgehen, erfahren Sie hier.
Das Hirn wird Lösungen finden
Prof. Dr. Gerald Hüther von der Uni Göttingen muss es wissen: „Das Hirn wird Lösungen finden!“ Unsicherheiten sorgen für einen Zwang, sich selbst und neu zu organisieren. Von außen dringen nur Warnsignale und schlechte Nachrichten auf den Menschen ein. In grauer Vorzeit waltete ein archaisches Notfallprogramm und sorgte für die Ur-Reaktionen. Der Angriff, die Flucht oder eine ohnmächtige Erstarrung. Letztere, so Hüther, hat die Menschen derzeit im Griff. Die rasante Entwicklung einer globalen Wirtschaft, die Umwälzungen ganzer Gesellschaften und die Infragestellung der bisherigen Sozialsysteme – zu viel für Menschen, die in Strukturen und Abläufen lebten und dachten. Menschen müssen Vertrauen in den Sinn ihres Tuns haben. Sie müssen durch Erwerb oder Aufbau von Kompetenzen Vertrauen in sich selbst entwickeln. Und Menschen brauchen tiefes Vertrauen in andere Menschen. Wie das geht? Durch Begeisterung an einer Sache, durch Intuition im Bauch und Erfahrungen, die unter die Haut gehen. Das, so Hüther, unterscheidet uns explizit von Robotern und Computern. Die haben ja nicht mal Hunger …
(Erfahren Sie mehr über Roboter, deren Emotionalität und unsere Zukunft mit dem Blechkollegen im dritten Teil der Serie.)
Von der Walze zum Monitor
Einarmiger Bandit, Zockerkiste, Klimperkasten – ein Glücksspielautomat hat viele Bezeichnungen. Und Tim Wittenbecher, der CEO von Bally Wulff, sorgt mit seinem Unternehmen für Innovationen an diesen Automaten. Heute dienen Monitore als Blickfang und die Spiele kommen über die Telefonleitung in den Kasten. An den Geräten selbst, so Wittenbecher, verdiene das Unternehmen nichts. Die Adaption, die Spiele-Flatrate, sorge für Umsatz. Schnelle Auswertung der Spiele mit den meisten Hits und dem besten Umsatz schiebt die Cash-Cow auf den Monitor. Eines habe sich aber trotz technischer Entwicklung nicht geändert. Die Haptik, das Licht, das Klimpern von Geld im Kasten – unverzichtbare Bestandteile eines Automaten im Wandel der Zeiten.
Gib mir meine Fernsehzeitung!
Ned Wiley reist mit den Gästen des Zukunftskongresses durch die Zeit. Von der Höhlenmalerei über die Laterna Magica, vom Kino über das Fernsehen bis zum heutigen unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten auf allen Geräten. Atemberaubend und verunsichernd zugleich. Denn die vorhandene Vielfalt macht eine Auswahl schwer, schlimmer noch: Inhalte werden nicht mehr gefunden. Wiley: „30 Prozent des Traffic im Netz sind Filme. Es ist für einen Kurator praktisch unmöglich, das zu evaluieren.“ Der Nutzer hat drei Möglichkeiten. Er sucht aktiv nach ihn interessierenden Inhalten, er surft und lässt sich treiben im Wust des Angebots oder er bekommt es maßgeschneidert geliefert. Letzteres ist die Aufgabe von Wiley, dem Managing Director bei Axel Springer Digital TV Guide. Mit seinem Team, gesammelten Metadaten und künstlicher Intelligenz sorgen sie für Sicherheit beim Zuschauer. Dessen Präferenzen und selbstlernende Algorithmen schaffen ein Abbild der Interessen und ein Suchschema in den unendlichen Weiten des WWW. Konsequenz für TV-Sender: Produzent, Aggregator und Problemlöser in einem zu werden. Wenn für den verunsicherten Zuschauer aus dem Angebot und seinen Interessen ein passender Stream entsteht, ist der Klick auf die Fernbedienung ein kleines bisschen mehr Sicherheit in einer unsicheren Welt.
Pingback: 12. Zukunftskongress 2bAHEAD 2013 | Agentur Abendfarben