Zehnter Zukunftskongress des 2b AHEAD Think!Tank eröffnet

Am 14. Juni 2011 startete der zehnte Zukunftskongress des innovativen Leipziger ThinkTanks 2b AHEAD im Schlosspark Destedt nahe Braunschweig. Seit zehn Jahren denken und entwerfen 200 CEOs, Markenstrategen und Zukunftsforscher ein Szenario für ein Leben in zehn Jahren.

Das Jubiläum des Zukunftskongresses mit ausgewählten Teilnehmern ist ein Garant für spannende Themen und bemerkenswerte Speaker. Nach der Wirtschaftskrise keimte Hoffnung, eine „alte“ Sicherheit würde wieder hergestellt. Weit gefehlt. Gesellschaftliche Umbrüche auf der ganzen Welt und eine beginnende Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte beschert eine „Ökonomie der Unsicherheit“. Sich dieses Trends zu stellen, Antworten auf neue Fragen zu finden, Gesellschaft und Wirtschaft in ein neues Zeitalter zu führen – dazu dient der Zukunftskongress.

Schlossgeist und Landesbischof

Der virtuelle Schlossgeist, eine unbekannte Schönheit derer von Veltheims, begrüßte Teilnehmer und Ideengeber des Eröffnungs-Panels in der zauberhaften Anlage des Schlossparks Destedts. Wie Unsicherheit unsere Welt verändert – das Thema, welches sich über zwei Tage durch alle Thesen und Keynotes zieht. Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber spricht von den Nöten der Kirche und ihren Visionen. „Denn ohne diese Visionen verkommt das Volk“. Auch wenn die evangelische Kirche der größte Arbeitgeber nach dem VW-Konzern in Niedersachsen ist – ihre Schäflein haben anderes im Kopf, als in Scharen in die Gotteshäuser zu strömen. Die Religionen leiden an Abnahme der Plausibilität und haben kräftige Konkurrenz. Wenn sich Menschen mehr den neuen Technologien, Medien und ihrem Vergnügen widmen, haben es Hirten schwer.

Prof. Dr. Friedrich Weber

Von den Medien lernen

Vom Umbruch wusste auch Christoph Keese, Konzerngeschäftsführer der Axel Springer AG zu berichten. Zeitungen verlieren stetig Leser, das Onlinegeschäft ist schwer zu monetarisieren. Und die Kommunikation ist keine Einbahnstraße mehr. Walteten früher die Sender (Zeitungen, Radio, Fernsehen) einspurig ihrem Auftrag nach Wissens- und Informationsvermittlung an die Empfänger (Leser, Hörer, Zuschauer), so haben diese heute in kürzester Zeit die Möglichkeit, zu antworten. Die Zahl der Leserbriefe ist im Promillebereich anzusiedeln gegen Tausende Einträge auf den Webseiten durch die Leser an einem Tag. Und noch eines haben die Verlagshäuser gelernt. „Wir sind nicht mehr nur Medium, sondern Kurator. Wie in einer Ausstellung wählen wir aus, was sehenswert ist“. so Keese. Die Verlage müssen Vertrauen in die Kompetenz eines Aggregators aufbauen. Der Leser / Nutzer soll erkennen, dass es professionelle Auswahl wichtiger Informationen gibt.

Christoph Keese

Open Government statt Volks-Ersetzer

Anke Domscheit-Berg, Vorstand von opengov.me, sprach einer realen Demokratie und Transparenz der öffentlichen Verwaltung das Wort. „In zehn Jahren gibt es den gläsernen Staat. In zehn Jahren sind Parlamentarier Volks-Vertreter, und nicht Volks-Ersetzer!“ Kleiner Mann ganz groß, dass gleiche gilt für Lieschen Müller. Meinungsbildungsprozesse finden in rasanter Geschwindigkeit und digital statt. Die Fakten auf den Tisch zu bekommen, ist keine Illusion mehr. Verwaltungen werden ihre Prozesse und Entscheidungen offenlegen müssen. Das Volk will wissen, was in seinem Namen geschieht. Die kollaborativen Elemente einer neuen digitalen Gesellschaft ermöglicht weltweite Kooperationen. Nach Fukushima und dem Kommunikationsdesaster von TEPCO organisierten Menschen Geigerzähler und stellte die gemessenen Daten unverzüglich ins Netz. „Der Wutbürger wird zum Mut-Bürger. Und König von Deutschland kann jeder sein.“, so Domscheit-Berg. Engagement, Partizipation und technische Möglichkeiten wälzen ein ganzes System um.

Anke Domscheit-Berg

Kontrollverlust und Machtgewinn

In einer Welt der unsicheren Sicherheit müssen Unternehmen und Politiker Macht abgeben. Vertuschen, Lügen – bald Schnee von gestern. Öffentlichkeit sorgt für Aufmerksamkeit bei Regelverstößen und unsauberen Machenschaften. Konsum wird demokratisch, der Verbraucher mächtig. Via App werden ethische Werte messbar oder Schadstoffe angezeigt. Und Ökobilanzen bekommen einen (Marken-) Namen. Im Guten wie im Schlechten. Ein intellektuell-quirliger, im wahrsten Wortsinn anstößiger Auftakt ist gemacht im Schlosspark Destedt. Denken kann Spaß machen, auch wenn bei unzähligem Input der Schädel um seine Fassung ringt.

2 Gedanken zu „Zehnter Zukunftskongress des 2b AHEAD Think!Tank eröffnet

  1. Pingback: 12. Zukunftskongress 2bAHEAD 2013 | Agentur Abendfarben

  2. Pingback: 11. Zukunftskongress 2b AHEAD: Agentur Abendfarben berichtet live aus Wolfsburg | Agentur Abendfarben HamburgAgentur Abendfarben Hamburg

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s